MINT|HUB
Der MINT|HUB der TH Bingen organisiert und führt bereits seit 2014 MINT-Aktionen für Kinder und Jugendliche im Landkreis Mainz-Bingen und der Stadt Mainz durch.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung ermöglichen wir systematisch mehr Hands-on-Angebote für Kinder und Jugendliche in der Region. Wir vernetzen alle Akteure in der Region, z. B. Unternehmen, Schulen, Stiftungen, Schülerlabore, Mit-Mach-Museen etc., um mehr MINT-Aktionen und somit mehr Output zu erzeugen. Mit dem größeren Output an Aktionen verfolgen wir weiter intensiv unser langfristiges Outcome-Ziel, Kinder und Jugendliche nachhaltig für MINT zu begeistern, damit sie sich eine Ausbildung und/oder ein Studium im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vorstellen können und im besten Fall dafür entscheiden.

MINT-Aktionen, die begeistern!
Wie ist der MINT|HUB entstanden
Der HUB entwickelte sich aus der MINTplus-Initiative der TH Bingen, einem Drittmittelprojekt, das 2014 erfolgreich startete.
Unsere Vision
Unsere Vision für Mathe, Informatik,Naturwissenschaft & Technik: Wir begeistern junge Talente für die MINT-Fächer und stärken durch innovative Projekte den Fachkräftenachwuchs. Wir wollen frühzeitig den „MINT-Spirit“ in Kindern und Jugendlichen wecken, um eine Begeisterung zu ermöglichen, die sie langfristig begleitet. Wer einmal die Faszination für Technik und Naturwissenschaften erlebt hat, trägt sie ein Leben lang in sich.
Unser Ziel - MINT zum Anfassen und Mitgestalten
Mit langjähriger Erfahrung in der MINT-Bildung setzen wir auf praxisnahe Angebote und fördern Hands-on-Erlebnisse. Ziel der Initiative ist es, im Landkreis Mainz-Bingen Technik bezogene Aktionen, wie z.B. Robotik- oder Löt-Workshops an Schulen, aber auch vor Ort an der TH zu organisieren und auch durchzuführen.
Unsere Formate begeistern Kinder und Jugendliche für die MINT-Fächer Technik, Naturwissenschaften und Informatik.
Wir sind der Überzeugung, dass eine positive MINT-Erfahrung Kinder und Jugendliche in eine MINT-Selbstwirksamkeit bringt und sie dazu motiviert, interessiert zu bleiben und ihre Neugier für MINT-Themen weiter zu verfolgen.
Vorbehalte und negative Einstellungen zu MINT-Fächern, wie sie oft bei Mädchen vorkommen, werden mit niedrigschwelligen Angeboten,einem spielerisch entdeckenden Ansatz und vorallem mit Hilfe von Role Models, d.h. Auszubildenden der Partnerunternehmen (z.B. Elektroniker:innen, Mechatroniker:innen, Automatisierungstechniker:innen) sowie Studierenden (z.B. aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Umweltwissenschaften) der TH Bingen abgebaut.
Wir unterstützen MINT-Lehrkräfte
Wir wollen alle Kinder und Jugendliche an unseren Aktionen teilhaben lassen und teilen unsere Ideen, Konzepte und Erfahrungen. Gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut in Speyer sowie dem Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung in Mainz bietet der MINT|HUB regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte zu den Themen LEGO Education im naturwissenschaftlichen Unterricht, 3D-Druck und weiteren MINT-Themen für den Physik-, Technik- oder Naturwissenschaft-Unterricht an. Dabei können die Lehrkräfte selbst experimentieren und bauen.
Unser Engagement – für Sie und die MINT-Region Mainz-Bingen
Mit dem MINT|HUB knüpfen wir ein starkes Netzwerk an Partnerschaften in der MINT-Region Mainz-Bingen, die MINT greifbar und erlebbar machen. Wir suchen potenzielle Sponsoren und Partner, die uns dabei unterstützen, z. B. indem Sie uns Auszubildende für die Begleitung der MINT-Aktionen zur Verfügung stellen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Teil unserer Mission zu werden, die MINT-Region Mainz-Bingen zu stärken.
Wie wird der MINT|HUB finanziert
Der MINT|HUB der TH Bingen wird regional finanziert mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Ingelheim, die Stadt Bingen und die Stadt Mainz sowie dem Landkreis Mainz-Bingen.
Weitere Informationen zum MINT-Regionalfonds und wie Sie uns im MINT|HUB unterstützen können, finden Sie hier …
Partner und Förderer des MINT|HUB
Bildung braucht tolle Partner und Förderer!
Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Integrative Realschule Plus Mainz-Lerchenberg
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut (PL)
Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung Mainz
Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung (ILW)
Formate
Wir bieten folgende Veranstaltungsformate an
„MINT-Berufsorientierung mit Herz, Hand und Verstand - In der MINT-Region Mainz-Bingen setzen wir auf MINT-Angebote, die Teilhabe ermöglichen, Talente fördern und alle Schülerinnen und Schüler erreichen und begeistern können.“
Die Techniktage sind ein festes MINT-Mit-Mach-Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe fünf an vier MINTHUB-Projektschulen in der MINT-Region Mainz-Bingen.
Gemeinsam mit unserem Projektpartner Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung eG Mainz (ILW) organisieren wir seit 2014 für jede fünfte Klasse einmal im Jahr einen Techniktag mit drei Praxisworkshops, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf dem T in MINT, d.h. auf Technik, liegt.Im ILW Mainz werden u.a. zukünftige Elektroniker:innen, Mechatroniker:innen oder Automatisierungstechniker:innen ausgebildet, die die SuS in den Praxisworkshops als Role-Models und Fachexpert:innen begleiten. An der TH Bingen werden u.a. zukünftige Elektrotechniker:innen, Maschinenbauer:innen sowie Informatiker:innen ausgebildet.
Das macht unser Angebot aus
Das Format Techniktage ist Bestandteil unserer MINT|HUB-Strategie in der MINT-Region Mainz-Bingen.
Wir setzen schwerpunktmäßig auf kontinuierliche Hands-On-Angebote aus den Themenbereichen Naturwissenschaften, Technik und Informatik/Robotik, die in den Rahmenlehrplan passen und somit im Regelunterricht gut umsetzbar sind.
Bei der Auswahl der haptischen Materialien für die Praxisworkshops steht im Vordergrund, die technischen und sachlichen Inhalte spielerisch, kreativ, entdeckend und niedrigschwellig umsetzen zu können.
In den Praxisworkshops werden neben technischen und handwerklichen Fähigkeiten auch Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und das Präsentieren von Ergebnissen in den Kleingruppen angesprochen und gefördert.
Wir schulen gemeinsam mit unseren Partnern die Auszubildenden, damit sie auf das Arbeiten mit SuS vorbereitet sind. Hierdurch fördern wir u.a. Ausbildungsinhalte wie z.B. "Lernen durch Lehren" und ermöglichen somit den Auszubildenden, sich auch in einer vermittelnden Mentoring-Rolle auszuprobieren.
Wir unterstützen Sie gerne beratend, das Format auch an Ihrer Schule zu realiseren. Sprechen Sie uns gerne an!
minthub@th-bingen.de
Wir sind seit 10 Jahren mit Technik-Angeboten bei der Kinderhochschule der TH Bingen dabei udn das mit großer Freude!
Angefangen hat alles mit Robotikworkshops, die mittlerweile durch weitere Arbeitsmaterialien aus dem Bereich Technik ergänzt werden. Auch hier gilt unser Credo, zunächst etwas mit den Händen zu bauen und anschließend z.B. die Funktionen zu erkunden oder im Falle eine Robotikbausatzes, kleinere Programme zu erstellen und erste Erfahrungen im Programmieren zu sammeln.
Die Anmeldung zur Kinderhochschule ist immer kurz vor den Herbst- bzw. Osterferien über die Website der TH Bingen möglich unter https://www.th-bingen.de/campus/kennenlernen/service-fuer-schulen/kinderhochschule.
Gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut in Speyer sowie dem Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung in Mainz bietet der MINT|HUB regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte zu den Themen LEGO Education im naturwissenschaftlichen Unterricht, 3D-Druck und weiteren MINT-Themen für den Physik-, Technik- oder Naturwissenschaft-Unterricht an. Dabei können die Lehrkräfte selbst experimentieren und bauen.
Die Fortbildungstermine werden rechtzeitig im Fortbildungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts aufgeführt. Bitte hier klicken.
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne direkt an unter: minthub@th-bingen.de.
Kontakt
Peter Leiß
Professor1-218
Hannah Hoffmann
Projektverantwortliche1-128