Ihr Weg an die TH Bingen
So geht's!
Wir freuen uns, dass Sie sich für die TH Bingen entschieden haben.
Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um Bewerbung und Einschreibung.
Das müssen Sie wissen:
- Die vollständige Bewerbung für einen Studienplatz muss fristgerecht eingereicht werden.
- Die Hochschulzugangsberechtigung ist durch entsprechende Schulzeugnisse oder eine berufliche Qualifikation nachzuweisen.
- Für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich.
- Für englischsprachige Masterprogramme müssen ausreichende Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Für deutschsprachige Studiengänge müssen internationale Bewerber*innen ihre Deutschkenntnisse belegen.
Für ein Masterstudium müssen Sie einen inhaltlich passenden Bachelorabschluss vorweisen. Dabei darf die Abschlussnote nicht schlechter als 2,5 sein.
Eine Bewerbung kann sinnvoll sein bis zu einer Abschlussnote von 3,0, sofern Sie förderliche Aspekte wie z.B. eine praktische fachbezogene Tätigkeit, einen Abschluss des Studiums in Regelstudienzeit, Fachschaftsarbeit oder ein Auslandssemester nachweisen können. Hier wird jedoch immer der Einzelfall geprüft, es besteht kein Anspruch auf Anerkennung.
Die inhaltlichen Voraussetzungen an Ihren Bachelorabschluss finden Sie auf den Seiten der einzelnen Masterstudiengänge.
Es gibt verschiedene Arten, wie Sie für den Hochschulzugang berechtigt werden.
In vielen Fällen ist das die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Auch ein Abgangszeugnis des Schuljahres 12/2 vom Gymnasium in Kombination mit einem Jahr Praktikum oder Freiwilligem Sozialen oder Ökologischem Jahr berechtigt Sie zum Studium. Für ein praxisintegrierendes Studium können wir Sie sogar ohne das Praktische Jahr zulassen.
Auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Abschlussnote 2,5 oder besser berechtigt Sie zum Fachhochschulbesuch. Für berufsintegrierende Studiengänge können Sie auch mit der abgeschlossen Berufsausbildung mit Abschlussnote 3,0 oder besser zugelassen werden. Dann müssen Sie zusätzlich drei Jahre Berufserfahrung nachweisen und eine Empfehlung Ihres Arbeitgebers bekommen.
Weiterhin berechtigen Sie ein Meistertitel oder ein meisteräquivalenter Fortbildungsabschluss, jeweils unabhängig von der Abschlussnote.
Beruflich Qualifizierte haben Anspruch auf ein ausfühliches Beratungsgespräch vor Aufnahme des Studiums. Dafür können Sie sich an die Studienfachberatung des gewünschten Studiengangs wenden.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium berechtigen, wenden Sie sich gerne vorab an unsere Zentrale Studienberatung.
Zunächst prüfen Sie bitte, ob Sie alle benötigten Unterlagen für die Bewerbung parat haben.
Die Unterlagen finden Sie in der Checkliste, welche Sie am Ende der Seite herunterladen können.
Schritt 1:
Sie registrieren sich in unserem Bewerbungsportal inCampo und füllen dort Ihre Online-Bewerbung aus. Im Anschluss schicken Sie diese innerhalb der Bewerbungsfrist elektronisch ab. Einen schriftlichen Antrag per Post benötigen wir nicht. In der Online-Bewerbung müssen Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung und Ihren Lebenslauf und gegebenenfalls weitere Unterlagen hochladen. Akzeptiert werden ausschließlich PDF-Dateien.
Schritt 2:
Wir prüfen Ihren Antrag und Ihre Unterlagen. Bitte überprüfen Sie dennoch regelmäßig den aktuellen Bearbeitungsstand Ihres Bewerbungs- bzw. Immatrikulationsantrags. Falls weitere Unterlagen benötigt werden oder andere Fragen auftauchen, erhalten Sie eine Meldung im Bewerbungsportal. Nachdem wir alles geprüft haben und Sie zugelassen werden können, erhalten Sie Ihren Zulassungsbescheid. Der Zulassungsbescheid wird nicht per Post zugestellt, Sie können ihn im Bewerbungsportal herunterladen. In diesem Bescheid werden Sie über das weitere Vorgehen zur Einschreibung informiert.
Schritt 3:
Für die Einschreibung durchlaufen Sie im Bewerbungsportal inCampo die Online-Immatrikulation. Füllen Sie den Antrag vollständig aus und schicken Sie ihn am Ende elektronisch ab. Einen schriftlichen Antrag auf Immatrikulation per Post benötigen wir nicht. In der Online-Immatrikulation müssen Sie ein Passbild hochladen. Bitte bereiten Sie eine PDF-Datei hierfür vor.
Alles vollständig?
Sie haben alle geforderten Einschreibeunterlagen vollständig abgegeben und die Gebühren sind überwiesen? Dann werden Sie eingeschrieben. Noch vor Semesterbeginn finden Sie im Bewerbungsportal Ihre Zugangsdaten zum Download, mit denen Sie zum Beispiel Ihren digitalen Studierendenausweis in der TH Bingen-App abrufen können. Viel Erfolg beim Studium an der TH Bingen!
Die jeweiligen Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Um Sie einschreiben zu können, benötigen wir einen Nachweis über Ihren Krankenversicherungsschutz. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, diesen nur auf elektronischem Weg zu akzeptieren.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und veranlassen eine Meldung an uns. Die Absendernummer der TH Bingen lautet H0001634.
Falls Sie privat versichert sind, müssen Sie sich ebenfalls an eine gesetzliche Krankenkasse wenden, welche uns bestätigt, dass Sie von der Pflichtversicherung befreit sind.
Wenn Sie sich mit ausländischen Zeugnissen bewerben, müssen diese zunächst von uni-assist geprüft werden.
Nach der Prüfung erhalten Sie eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), welche Sie im Bewerbungsportal mit Ihren restlichen Unterlagen hochladen müssen. Die VPD muss zwingend für die TH Bingen ausgestellt werden. Sie ist ein Jahr lang gültig.
Ausgenommen davon sind Bewerbende:
- Mit absolvierter Feststellungsprüfung oder abgeschlossenem Studienkolleg
- Für ein Austauschstudium über Erasmus
- Für einen Masterstudienplatz, welche den vorhergehenden Bachelorabschluss in Deutschland erworben haben
Wie beantrage ich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD)?
- Benötigte Dokumente sammeln/Übersetzungen anfertigen lassen
- Bei My assist registrieren und Daten eingeben
- In My assist das gewünschte Semester und TH Bingen auswählen
- Dokumente in My assist hochladen
- Bearbeitungsgebühr bezahlen
Eine Checkliste zum VPD-Verfahren von uni-assist finden Sie auch hier.
Für unsere Studiengänge müssen Sie ein Sprachniveau nachweisen, was dem Referenzlevel B2 entspricht.
Die meisten unserer Studiengänge sind deutschsprachig. Dafür akzeptieren wir folgende Sprachnachweise:
- die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH – Stufe 1) oder
- der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF Niveau 3 bei allen vier Teilprüfungen äquivalent zum gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen B.2.1 und B.2.2.) oder
- der Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung an Studienkollegs bzw. an der nach dem Landesrecht zuständigen Stelle oder
- das Deutsche Sprachdiplom.
Vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit sind befreit:
- Inhaberinnen und Inhaber eines Schulabschlusses oder Hochschulabschlusses, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht und überwiegend in deutscher Sprache absolviert wurde.
- Inhaberinnen und Inhaber eines Zeugnisses über das bestandene Goethe-Zertifikat C 2: Großes Deutsches Sprachdiplom GDS oder das bestandene Österreichische Sprachdiplom C2 (ÖSD C2).
- Inhaberinnen und Inhaber von ausländischen Zeugnissen, die von der KMK und HRK als für die Aufnahme eines Hochschulstudiums hinreichenden Sprachnachweis anerkannt wurden.
- Inhaberinnen und Inhaber eines Zeugnisses über die bestandene Prüfung „Telc C1 Hochschule“.
Unsere Masterstudiengänge Environmental Sustainability, Computer Science und Sustainable Intensification of Agriculture Production sind englischsprachig. Dafür akzeptieren wir folgende Sprachnachweise:
- die deutsche Hochschulzugangsberechtigung, sofern diese das Sprachniveau nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen mit mindestens B2 ausweist oder
- eine Hochschulzugangsberechtigung, welche in Großbritannien, Irland, Neuseeland, Australien, USA oder in einer englischsprachigen Provinz Kanadas in überwiegend englischer Sprache erworben wurde oder
- Zeugnisse der deutschen Hochschulzugangsberechtigung, durch die Englischunterricht über mindestens 5 Jahre mit mindestens Note 4 (ausreichend) bzw. 5 Punkte bis zum Abschluss, nachgewiesen wird oder
- durch eine Sprachprüfung, die dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen mit dem Sprachniveau B2 entspricht:
- International English Language Testing System (IELTS) mit mindestens Testergebnis Grade 5.5.
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL iBT) mit mindestens 72 Punkten.
- Test of English for International Communication (TOEIC Listening and Reading) mit mindestens 785 Punkten.
- Cambridge Certificate.
- Hinweis: Ein Nachweis über Englisch als Lehrsprache ist nicht ausreichend.
Hier geht es weiter:
FAQ Bewerbung und Einschreibung
Nein. Sie bewerben sich über unser Portal inCampo und laden dort auch alle benötigten Unterlagen direkt in der Bewerbung hoch. Sie müssen nichts per Post senden.
Nein, einfache, aber gut lesbare Scans Ihrer Dokumente sind ausreichend.
Die Fristen finden Sie auf unserer Homepage. Gewöhnlich beginnt der Bewerbungszeitraum für ein Wintersemester Anfang Mai und für ein Sommersemester Mitte November.
Die Bewerbung läuft komplett digital in unserem Bewerbungsportal inCampo.
Die Dokumente können Sie ganz einfach im Bewerbungsportal hochladen.
Nach dem Absenden der Bewerbung haben Sie 4 Wochen Zeit, fehlende Dokumente nachzureichen, allerdings spätestens bis Vorlesungsbeginn. Sind nach dieser Frist die Dokumente noch nicht vollständig, können wir Ihre Bewerbung nicht weiter berücksichtigen.
Bitte haben Sie etwas Geduld. Die eingereichten Unterlagen müssen erst durch die Sachbearbeitung geprüft und bearbeitet werden, bevor sich Ihr Status ändert. Dieser Vorgang ist nicht automatisiert.
Ja, Sie können bis zu drei Bewerbungsanträge abgeben. Da unsere Studiengänge alle zulassungsfrei sind, erhalten Sie eine Zulassung, sofern Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen. Sie steigern Ihre Chance auf einen Studienplatz also nicht durch mehrere Anträge.
Ja, Sie können einen Bewerbungsantrag für ein höheres Fachsemester stellen. Im Rahmen der Prüfung der Bewerbung werden Sie dann vorläufig in ein Fachsemester eingestuft. Erst nach der Einschreibung können Sie einen Antrag auf Anerkennung von Leistungen stellen und werden dann final in ein Fachsemester eingestuft.
Ob Sie mit Ihren Abschlüssen zu einem Bachelor- oder Masterstudiengang an der TH Bingen zugelassen werden können, prüft in unserem Auftrag uni-assist. Vor der Bewerbung stellen Sie also zwingend einen Antrag bei uni-assist. Uni-assist wird Ihnen nach erfolgreicher Prüfung eine sogenannte Vorprüfungsdokumentation (VPD) ausstellen. Diese Unterlage laden Sie dann bei der Bewerbung an der TH Bingen mit Ihren restlichen Unterlagen hoch. Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeit von uni-assist von etwa 6 Wochen und stellen Ihren Antrag dort rechtzeitig.
Eine erste Einschätzung der Wertigkeit Ihrer Ausbildung im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem erhalten Sie unter www.anabin.kmk.org. Auf der Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) können Sie ebenfalls in Erfahrung bringen, welche Zugangsmöglichkeit Sie grundsätzlich in Deutschland haben.
Für alle Studiengänge berechtigen der T-Kurs oder TI-Kurs. Für Studiengänge mit medizinischen und biologischen Schwerpunkten berechtigt zusätzlich der M-Kurs.
Die VPD ist nur für internationale Bewerbende relevant. In diesen Fällen wird individuell geprüft, ob eine ausreichende Hochschulzugangsberechtigung vorliegt. Dies übernimmt für uns (und viele andere deutsche Hochschulen) uni-assist. Die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen uni-assist e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen.
Uni-assist prüft für uns, ob Ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse für ein Studium an der TH Bingen ausreichend sind. Uni-assist stellt Ihnen eine sog. Vorprüfungsdokumentation aus, die Auskunft darüber gibt, welche Zeugnisse vorgelegt wurden, wie uni-assist diese Zeugnisse bewertet und wie uni-assist die Note im deutschen Benotungssystem einstuft.
Mit der Vorprüfungsdokumentation bewerben Sie sich dann über unser Bewerbungsportal für einen Studienplatz in Ihrem Wunschstudiengang.
Nein, wir benötigen zwingend eine VPD, welche für die TH Bingen ausgestellt wurde.
Die VPD ist ein Jahr lang gültig.
Sie finden die Voraussetzungen auf den Seiten des Studiengangs. Haben Sie darüber hinaus konkrete Fragen, können Sie einen Termin mit der Fachstudienberatung vereinbaren um diese zu klären.
Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir in der Regel erst nach der abgeschickten Bewerbung prüfen, ob Ihre Vorbildung die Voraussetzungen erfüllt. Bitte sehen Sie von Anfragen einer Vorprüfung per E-Mail ab. Solche Anfragen können nicht beantwortet werden.
Für unsere englischsprachigen Masterstudiengänge Environmental Sustainability, Computer Science und Sustainable Intensification of Agriculture Production sind Englischkenntnisse der Niveaustufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Voraussetzung. Eine Liste der anerkannten Nachweise finden Sie oben auf dieser Seite.
Für ein Studium in einem deutschsprachigen Studiengang benötigen Sie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Eine Liste der anerkannten Nachweise finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Wenn jemand anderes in Ihrem Namen die Bewerbung und Immatrikulation durchführen soll und von uns Informationen zu Ihren persönlichen Daten bekommen soll, benötigen wir dafür eine Vollmacht. Einen Vordruck dafür finden Sie am Ende dieser Seite zum Download.
Ein Vorpraktikum ist nur für die Studiengänge Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen und Bachelor Maschinenbau erforderlich. Insgesamt müssen 8 Wochen Praktikum bis zum Beginn der Praxisphase nachgewiesen werden.
Beratung zu möglichen Betrieben und zur Anerkennung übernimmt das Praktikantenamt Ihres gewünschten Studiengangs.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie im Bewerbungsportal nachvollziehen.
Die einzelnen Status haben folgende Bedeutung:
- Eingegangen: Sie haben Ihre Bewerbung erfolgreich abgesendet. Als nächstes wird Sie im Studierendensekretariat geprüft.
- Unterlagen fehlen: Wir benötigen weitere Unterlagen von Ihnen. Welche das sind, wird Ihnen im Bewerbungsportal angezeigt.
- Gültig: Ihre Bewerbung ist vollständig und wird derzeit weiter geprüft. Im nächsten Schritt erhalten Sie einen Bescheid.
- Zulassungsangebot liegt vor: Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich einen Studienplatz gesichert. Sie finden Ihren Zulassungsbescheid im Bewerbungsportal zum Download. Darin wird Ihnen auch das weitere Vorgehen erklärt.
- Ausgeschlossen: Wir konnten Ihnen leider keinen Studienplatz anbieten. Die Gründe dafür finden Sie im Ablehnungsbescheid, welchen Sie im Bewerbungsportal herunterladen können.
Ja, Sie benötigen nicht zwingend ein Abitur oder ein Fachabitur.
Auch ein Abgangszeugnis des Schuljahres 12/2 vom Gymnasium in Kombination mit einem Jahr Praktikum oder Freiwilligem Sozialen oder Ökologischem Jahr berechtigt Sie zum Studium. Für ein praxisintegrierendes Studium können wir Sie sogar ohne das Praktische Jahr zulassen.
Eine berufliche Qualifizierung kann Sie ebenfalls zum Studium berechtigen. Dafür kommen insbesondere eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Abschlussnote 2,5 oder besser in Frage, genauso ein Meistertitel und ein meisteräquivalenter Fortbildungsabschluss, jeweils unabhängig von der Abschlussnote.
Für berufsintegrierende Studiengänge können Sie auch mit der abgeschlossen Berufsausbildung mit Abschlussnote 3,0 oder besser zugelassen werden. Dann müssen Sie zusätzlich drei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
Beruflich Qualifizierte haben Anspruch auf ein ausfühliches Beratungsgespräch vor Aufnahme des Studiums. Dafür können Sie sich an die Studienfachberatung des gewünschten Studiengangs wenden.
Sobald Ihre Bewerbung abschließend geprüft ist, bekommen Sie einen Bescheid. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester oder auf einen Masterstudiengang der Prüfaufwand etwas höher ist und es zu Wartezeiten kommen kann, bis Sie einen Bescheid erhalten.
Alle unsere Studiengänge sind zulassungsfrei. Das bedeutet, dass die Anzahl der zu vergebenen Studienplätze nicht beschränkt ist. Wenn Sie innerhalb der Bewerbungsfrist einen Antrag abgeben und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden Sie eine Zulassung erhalten.
Alle erforderlichen Unterlagen und das weitere Vorgehen wird Ihnen im Zulassungsbescheid erklärt.
Sie können sich für mehrere Studiengänge einschreiben. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Ihre Studiendauer dadurch wahrscheinlich verlängern wird.
Nachdem Sie sich über unser Bewerbungsportal online beworben haben, erhalten Sie auf Grundlage Ihrer Angaben in der Bewerbung einen Bescheid. Wurden Sie zugelassen, finden Sie in Ihrem Bescheid einen Zeitraum, innerhalb dessen Sie sich einschreiben können. Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, wenden Sie sich bitte innerhalb der Frist an das Studierendensekretariat.
Sie können sich zum Beispiel beim Studierendenwerk Mainz für einen Wohnheimplatz bewerben oder sich auf dem Wohnungsportal der TH Bingen umsehen. Weitere Informationen finden Sie LINK ZU WOHNEN
Ja es ein Studierendenwohnheim des Studierendenwerkes in der Binger Innenstadt. Informationen hierzu finden Sie hier LINK ZU WOHNEN Bitte bewerben Sie sich frühzeitig auf einen Wohnheimplatz!
Sie finden Informationen auf den Seiten des Auswärtigen Amts.
Wenn Sie nicht rechtzeitig ein Visum bekommen, dann können Sie sich einfach im nächsten Semester erneut bewerben. Bitte bewahren Sie dafür Ihren Zulassungsbescheid auf. Den können Sie dann in der neuen Bewerbung hochladen, sodass wir Ihren Antrag dann schneller bearbeiten und eine neue Zulassung ausstellen können. Der Zulassungsbescheid beinhaltet außerdem eine Zusage zu einer erneuten Zulassung, welche Sie bei der Botschaft vorlegen können.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Studierendensekretariat auf, wenn Sie nicht rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn anreisen können. Geringe Verspätungen sind machbar, es muss jedoch immer der Einzelfall betrachtet werden.