© Panumas | Adobe Stock Auf dem Bild sind Hände zu sehen, die mit verschiedenen Farbmustern und Katalogen arbeiten

Elektrotechnik studieren an der TH Bingen

Elektrotechnik wohin man schaut!

Obwohl schon über 150 Jahre alt, ist die Elektrotechnik eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Gesellschaft. Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Elektromobilität, Energiewende oder das Internet der Dinge basieren auf aktuellen Entwicklungen der Elektrotechnik. Seit über 100 Jahren nehmen wir uns vom Team der Binger Elektrotechnik der Aufgabe an, unseren Studierenden eine optimale Ingenieurausbildung zu gewährleisten. Dank eines soliden Studiums gestalten unsere Absolvierende die Zukunft mit.

Gerade die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die des Klimawandels zeigen, dass sowohl eine nachhaltige Energieversorgung als auch eine sichere und leistungsfähige Kommunikationstechnik von unschätzbarem Wert sind.

Elektrotechnik in 148 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 148 Sekunden den Studiengang Elektrotechnik.

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Karriere!

© TH Bingen Platine
Platine

Der Studiengang Elektrotechnik im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik besteht aus mehreren Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:

  • Pflichtmodule (elektrotechnische, mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnische Grundlagenfächer)
  • Pflichtmodule in den Vertiefungen Elektrische Energietechnik bzw. Kommunikationssysteme
  • Wahlpflichtmodule
  • Praxismodule
  • Fachübergreifende Wahlpflichtmodule
  • Abschlussarbeit

Die Modulbeschreibungen finden Sie in dem Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik.

Das lernen Sie im Elektrotechnik Studium an der TH Bingen

  • Mathematik und Physik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Programmieren
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Regelungstechnik
  • Mikroprozessortechnik

Abhängig von der Vertiefungsrichtung:

Leistungselektronik, Energieversorgung, Antriebstechnik oder analoge und digitale Übertragungstechnik, Hochfrequenztechnik

Studienbeginn Wintersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Mathematik 1 9 LP
Physik 1 6 LP
Elektrische Messpraxis / CAD 3 LP
Fachübergreifende Module 3 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Physik 2 6 LP
Elektrische und magnetische Felder & EM-Verträglichkeit 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 1 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektrische Messtechnik 2 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Regelungstechnik 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Vertiefungsmodule 12 LP
Wahlpflichtmodule 6 LP
Fachübergreifende Module 6 LP
Vertiefungsmodule 12 LP
Wahlpflichtmodule 6 LP
Projektarbeit 6 LP
Fachübergreifende Module 6 LP
Betreute Praxis 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Studienbeginn Sommersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Mathematik 1 9 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Physik 1 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Elektrische Messpraxis / CAD 3 LP
Fachübergreifende Module 3 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Physik 2 6 LP
Regelungstechnik 6 LP
Elektrische Messtechnik 1 6 LP
Elektrische und magnetische Felder & EM-Verträglichkeit 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Fachübergreifende Module 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Elektrische Messtechnik 2 6 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Vertiefungsmodule 12 LP
Fachübergreifende Module 3 LP
Wahlpflichtmodule 3 LP
Vertiefungsmodule 12 LP
Wahlpflichtmodule 9 LP
Projektarbeit 6 LP
Fachübergreifende Module 3 LP
Betreute Praxis 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Hochschulreife, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (Note besser als 2,5)

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach § 65 HochSchG müssen erfüllt sein. Kriterien zum Versagen einer Einschreibung ergeben sich aus § 68 HochSchG.

Unsere Bachelorstudiengänge sind alle zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

(Verschiedene Unterseiten zu Studienmodellen verlinken)

    Dokumente zum Studienaufbau

  • Überblick Wintersemester-Anfang.pdf

    Download
  • Überblick Sommersemester-Anfang.pdf

    Download
  • Überblick Vertiefungsfächer.pdf

    Download
  • Überblick Wahlpflichtfächer.pdf

    Download
  • Überblick Fachübergreifende Fächer.pdf

    Download

Ihre Karrierechancen

70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen