Fakten und Geschichte

Unser Ziel ist eine hochwertige, praxisnahe und persönliche Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik für unsere rund 2.300 Studierenden. Wir stehen seit jeher für eine exzellente Vermittlung von Fachwissen und angewandter Forschung, wovon auch unsere Partner aus der Wirtschaft überzeugt sind. Ob traditionelle Ingenieurwissenschaften, moderne Informations- und Kommunikationstechnik oder biologisch-naturwissenschaftliche Studiengänge, an unserer Hochschule werden Sie fündig.

Beschäftige

Über 200 Menschen sind an der TH Bingen beschäftigt. Zu ihnen gehören 70 Professorinnen und Professoren und zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Zum Personenverzeichnis

Bibliothek

45.000 Bücher, 100 laufende Zeitschriften und 7.000 E-Books erwarten Sie in unserer Bibliothek. Starten Sie hier Ihre Recherchen.

Zur Bibliothek

Bingen

Die Stadt Bingen liegt am Zusammenfluss von Nahe und Rhein, in direkter Nachbarschaft zur Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Hier leben etwa 26.000 Einwohner.

Mehr erfahren

Fachbereiche

Die Studiengänge der TH Bingen sind in zwei Bereiche zusammengefasst: Fachbereich 1 „Life Sciences and Engineering“ und Fachbereich 2 „Technik, Informatik und Wirtschaft“.

Mehr erfahren

 

Studierende

Im Wintersemester 2020/21 sind 2.448 Studierende an der TH Bingen eingeschrieben, darunter Studierende aus etwa 50 Staaten.

Mehr zum Studium

Präsidentin

Prof. Dr. Antje Krause leitet als Präsidentin die Hochschule und vertritt sie nach außen, etwa gegenüber dem Ministerium, öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Organisationen und Verbänden. 

Mehr erfahren

Geschichte

In Bingen wird Geschichte geschrieben, denn die TH Bingen ist eine der ältesten technischen Hochschulen Deutschlands. 1897 gründet Hermann Hoepke das Rheinische Technikum Bingen als Ausbildungsstätte für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Mit dem Tod des Gründers 1928 beginnt eine Zeit des wirtschaftlichen Existenzkampfs. Die Nationalsozialisten versuchen, die Hochschule politisch zu vereinnahmen. Die gewinnt an Bedeutung: Seit 1937 trägt sie den Namen Ingenieurschule Bingen am Rhein, ab 1971 wird sie Bestandteil der Fachhochschule Rheinland-Pfalz. Mit der Fusion und dem Umzug der Studiengänge aus Bad Kreuznach wird die FH Bingen 1996 selbstständig. Im Jahr 2006 stellt sie auf Bachelor- und Masterabschlüsse um. Seit April 2016 heißt sie Technische Hochschule Bingen.

  • 1897 Gründung als Rheinisches Technikum in Bingen
  • 1937 Umbenennung zur Ingenieurschule Bingen am Rhein
  • 1964 Nochmals Umbenennung zur Staatlichen Rheinische Ingenieursschule
  • 1971 Fusion mit der Fachhochschule Rheinland-Pfalz - Der Standort Bad Kreuznach wird Teil der Hochschule (Maschinenbau, Elektro- und Verfahrenstechnik und Landbau)
  • 1987 Neuer Hochschul-Campus und Umzug des Landbaus von Bad Kreuznach nach Bingen
  • 1996 Selbständigkeit der Fachhochschule Bingen
  • 2006 Umstellung aller Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse
  • 2016 Umbenennung in Technische Hochschule Bingen
  • 2017 Gründung des Hermann-Hoepke-Forschungsinstituts (HHI)

125 Jahre TH Bingen

Die Technische Hochschule Bingen feierte ihr 125-jähriges Jubiläum. Sie ist damit eine der ältesten technischen Hochschulen Deutschlands. Als Hermann Hoepke 1897 das Rheinische Technikum in Bingen als Ausbildungsstätte für Maschinenbauer und Elektrotechniker gründete, hatte es noch lange kein eigenes Gebäude. Dieses wurde erst ein Jahr später, am 9. November 1898 feierlich eingeweiht.

Aus diesem Grund erstreckte sich unser Jubiläumszeitraum von 2022 bis 2023. Einige historische Ereignisse der vergangenen 125 Jahre werden in den kommenden Monaten hier und in den sozialen Medien publiziert. Mit ihrem eigens eingeführten Jubiläumslogo möchte die TH Bingen in der Öffentlichkeit auf ihren Geburtstag aufmerksam machen.

Die Gründung der TH Bingen wurde gebührend im Rahmen der ersten Jubiläumsveranstaltung am 6. Oktober 2022 auf dem Campus gefeiert. 

Unser Leitbild

Die Technische Hochschule Bingen bietet ihren Studierenden eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und persönlich betreute Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Mehr erfahren