Green Engineering studieren an der TH Bingen

Ihr Green Engineering Studium - Technik sinnstiftend gestalten, Ressourcen schonen

Angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und drohender Klimaänderung ist ein effizienter Einsatz von Energie und Ressourcen zwingend notwendig. Die Bereiche Energiewirtschaft, Verfahrenstechnik und Versorgungstechnik können hier einen zentralen Anteil zur Umsetzung der Energiewende leisten. Im Bachelorstudiengang Green Engineering haben Sie daher die Möglichkeit, sich auf einen dieser drei Bereiche zu spezialisieren.

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Ausbildungsintegrierend (Duales Studium), Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Copyleft
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Der Green Engineering im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

In den ersten drei Semestern werden Ihnen die notwendigen ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Anschließend können Sie sich für eine der folgenden Spezialisierungen entscheiden:

  1. Chemie- und Verfahrenstechnik
  2. Gebäude- und Energietechnik
  3. Energie- und Umweltmanagement

Ihr Studium können Sie durch eine Auswahl fachübergreifender und vertiefender Wahlpflichtfächer (z. B. Umweltrecht) ergänzen. In kooperativen Modulen mit anderen Hochschulen, darunter die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landa oder die Hochschule Mainz, lernen Sie, mit anderen Fachdisziplinen wie der Architektur zusammenzuarbeiten und eigene Konzepte zu vertreten.

Das lernen Sie im Green Engineering Studium an der TH Bingen

In den ersten drei Semestern des Bachelorstudiengangs Green Engineering wird zunächst ein Grundwissen in Mathematik, Chemie, und Physik vermittelt, um unter den Studierenden eine gemeinsame Basis zu schaffen. Anschließend können Sie sich für eine der drei Vertiefungsrichtungen Chemie- und Verfahrenstechnik, Gebäude- und Energietechnik oder Energie- und Umweltmanagement entscheiden.

Jede Vertiefungsrichtung hat ihre eigenen Pflichtmodule. Zusätzlich können Sie nach eigenem Interesse Wahlpflichtmodule auswählen. Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule werden in den Semestern vier bis sechs angeboten. Zusätzlich wird eine Projektarbeit (sechstes Semester) erstellt und eine Praxisphase in einem Unternehmen durchgeführt (siebtes Semester). Im siebten Semester wird zudem die Abschlussarbeit erarbeitet.

Die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Green Engineering.

Erst die richtigen chemischen, biologischen und physikalischen Prozesse machen aus einem Rohstoff einen Wertstoff mit den gewünschten Eigenschaften. Die Anwendungen reichen von der Gewinnung von Metallen aus Erzen oder der Produktion von Lebensmitteln über die Energiegewinnung auf Basis nachwachsender Rohstoffe bis zur Erzeugung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. In der Vertiefung Chemie- und Verfahrenstechnik planen und realisieren Sie solche Prozesse und Anlagen. Bei uns lernen Sie, wie man Apparate optimal gestaltet, Produkte aus einem guten naturwissenschaftlichen Verständnis heraus herstellt und gleichzeitig Ressourcen schont.

Für die Versorgung von Gebäuden und Prozessen mit Wärme, Kälte, Wasser und Luft werden große Energiemengen benötigt. Durch die geschickte Kombination von versorgungstechnischen Anlagen, Energieerzeugern und Energiespeichern können innovative Versorgungskonzepte entwickelt werden, mit denen Energieverbräuche optimiert und ein nachhaltiger Betrieb ermöglicht werden kann. In der Vertiefungsrichtung Gebäude- und Energietechnik lernen Sie die entsprechenden Komponenten und ihre Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten kennen. Sie werden mit modernen Softwarewerkzeugen die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär und Klima-/Kältetechnik für verschiedene Gebäude planen und Gebäude digital modellieren, um Heiz- und Kühllasten zu simulieren. In interdisziplinären Workshops mit Architekt*innen und Bauingenieur*innen können Sie diese Fähigkeiten anwenden und vertiefen.

In der Vertiefung Energie- und Umweltmanagement werden energiewirtschaftliche Fragestellungen zum Thema Energiesicherheit, Energiewende und Energiemanagement behandelt. Sie lernen Energiesysteme und Energienetze zu modellieren und Energieflüsse zu simulieren, und erhalten einen vertieften Einblick in Energiewirtschaft und Energiehandel, wie auch in Energierecht und Energiepolitik. In Planspielen mit anderen Studierenden und Teilnehmenden des Energiemarktes können Sie das erworbene Wissen anwenden und weiter vertiefen. Zudem ist die TH Bingen die bundesweit einzige Hochschule, bei der Sie die Zertifizierung Energiemanager*in (ISO 50001) und Umweltmanager*in (ISO 14001) erwerben können. Bei uns können Sie zudem an internationalen Projekten im Bereich Energiewirtschaft und Politik mitarbeiten und damit die Energiewende bereits im Studium aktiv mitgestalten. 

Ingenieursmathematik 1

Mechanik

Chemie

Physik

Einführung in Green Engineering

Ingenieursmathematik 2

Maschinenelemente und CAD

Thermodynamik

Elektrotechnik

Wirtschaft und Recht 1

Statistik

Wärmestoffübertragung

Strömungsmechanik

Englisch

Automatisierung

Grundlagen Programmieren

Wirtschaft und Recht 2

Kraft- und Arbeitsmaschinen

Vertiefungsmodule

Vertiefungsmodule

Wahlpflichtfächer

Vertiefungsmodule

Wahlpflichtfächer

Projektarbeit

Praxisphase

Bachelorarbeit und Kolloquium

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang nach § 65 HochSchG.

Dieser Bachelorstudiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

Vollzeitstudium

dual ausbildungsintegrierend

dual praxisintegrierend

Wie geht es weiter?

In Anbetracht der steigenden Anforderungen an Prozessen in der Industrie sowie der Energie- und Gebäudetechnik ist die Nachfrage nach Absolvent*innen mit interdisziplinärem Wissen im Bereich Green Engineering auf einem anhaltend hohen Niveau. Der Studiengang bietet eine ganzheitliche Betrachtung energie-, verfahrens- und versorgungtechnischer Fragestellungen mit einem starken Praxisbezug. Den Absolvent*innen des Studiengangs stehen anspruchsvolle Aufgaben in Fach- und Führungspositionen in einem boomenden Wirtschaftszweig offen.

Starten Sie Ihre Karriere:

  • Anlagen- und Apparatebau
  • Energie- und Wärmebereitstellung
  • Brennstoffe, Wasserstoffwirtschaft
  • Technische Gebäudeausrüstung: Heizungs-, Klima- und Kältetechnik
  • Ver- und Entsorgungstechnik
  • Nahrungs-, Genuss- und Futtermittelproduktion
  • chemische Industrie
  • pharmazeutische Industrie
  • industrielle Biotechnologie
  • Energie- und Wärmeversorgung
  • Energie- und Umweltmanagement
  • Energieintensive Industrieunternehmen, Stromhandel und Energievermarktung