Maschinenbau studieren an der TH Bingen

Ihr Weg in eine zukunftssichere Ingenieurskarriere!

Lorem Ipsum

Maschinenbau in 160 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 160 Sekunden den Studiengang Maschinenbau.

Abschluss:
Master of Science
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
90
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Ingenieurskarriere!

Der Studiengang Maschinenbau im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Der Masterstudiengang Maschinenbau bietet die Vertiefungsmöglichkeiten Fahrzeugtechnik und Allgemeiner Maschinenbau. Er besteht aus mehreren Modulen, die aus den folgenden fünf Bereichen stammen:

  1. Pflichtmodule für beide Vertiefungsrichtungen
  2. Pflichtmodule in der jeweiligen Vertiefung (Allgemeiner Maschinenbau / Fahrzeugtechnik)
  3. Wahlpflichtmodule
  4. Fachübergreifende Wahlpflichtmodule
  5. Abschlussarbeit

Eine detaillierte Beschreibung der Module findet sich im Modulhandbuch. Der Studienverlauf ist ausführlich im Studienplan (siehe Downloads) beschrieben.

Das lernen Sie im Maschinenbaustudium an der TH Bingen

Bei der Gestaltung des Masterstudienganges Maschinenbau wurden berücksichtigt:


.... die Bedeutung der Industriezweige
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik sind die Industriebranchen, die unsere Wirtschaft maßgeblich prägen. Die von Maschinenbau-/Fahrzeugbauingenieuren und -ingenieurinnen erdachten und hergestellten Produkte (Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge) genießen weltweit größte Wertschätzung und tragen in hohem Maße zur Sicherung des Wohlstandes bei.


.... das sich stetig verändernde Arbeitsumfeld
In der Produktentwicklung werden – zum Beispiel für Simulationen – zunehmend rechnergestützte Werkzeuge mit kontinuierlich steigender Leistungsfähigkeit und Komplexität eingesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht und fordert auch im Kontext von Industrie 4.0 eine sich stetig beschleunigende und intensivierende Vernetzung aller am Produktentstehungsprozess Beteiligten.
Beides eröffnet Ihnen als Ingenieurin oder Ingenieur neue Möglichkeiten und stellt Sie vor spannende Herausforderungen. Die hierfür benötigten Kompetenzen zu vermitteln, gehört zu den Zielen des Masterstudienganges Maschinenbau (M.Sc.).


.... die Wünsche nach Aktualität und individueller Profilbildung
Das dank vieler stets aktuell gehaltener Wahlmöglichkeiten flexibel gestaltete Studiengangkonzept ermöglicht die den eigenen Interessen und Zielen entsprechende persönliche Feingestaltung des Studiums. Praxisbezogene maschinenbauliche oder fahrzeugtechnische Module (z. B. Labore) stehen dabei ebenso zur Auswahl, wie weiterführende theorieorientierte Module. Einzelne Themengebiete aus Elektronik, Mechatronik oder Informatik können, wie auch Methoden aus dem Management, Ihr individuelles Profil schärfen oder ergänzen.


.... die größtmögliche Flexibilität beim Studienstart und Studienverlauf
Alle Module mit Ausnahme der Masterarbeit sind in beliebiger Reihenfolge unabhängig voneinander studierbar. Der Studienstart ist wahlweise zum Winter- oder zum Sommersemester möglich. Individuelle Studienbiographien sind möglich, da es keine Studienhöchstdauer gibt.


.... die vielfältigsten Zukunfts- und Karriereaussichten
Als Absolvent oder Absolventin des Masterstudienganges finden Sie interessante Herausforderungen in allen Bereichen der Industrie, der Forschung und des öffentlichen Dienstes.
Im industrienahen Umfeld sind Sie besonders gesucht für Fach- oder Führungskarrieren in: Planung, (Vor-) Entwicklung, Simulation, Berechnung, Konstruktion, Erprobung, usw. in Branchen wie z. B.: Energietechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugbau und Automobilindustrie.
Je nach individueller Neigung und Qualifikation können Sie mit dem erreichten Abschlussgrad Master of Science auch Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung im Rahmen einer Promotion anstreben.

Ingenieursphysik 3 LP
Ingenieursmathematik 3 LP
Werkstoffmechanik und -simulation 6 LP
Pflichtmodul der Vertiefung 6 LP
Wahlpflichtmodule 9 LP
Fachübergreifende Wahlpflichtmodule 3 LP
CAE/Reverse Engineering 6 LP
Studienprojekt 6 LP
Pflichtmodul der Vertiefung 6 LP
Wahlpflichtmodule 9 LP
Fachübergreifende Wahlpflichtmodule 3 LP
Masterarbeit und Kolloqium 30 LP
CAE/Reverse Engineering 6 LP
Pflichtmodul der Vertiefung 6 LP
Wahlpflichtmodule 9 LP
Fachübergreifende Wahlpflichtmodule 3 LP
Ingenieursphysik 3 LP
Ingenieursmathematik 3 LP
Werkstoffmechanik und -simulation 6 LP
Studienprojekt 6 LP
Pflichtmodul der Vertiefung 6 LP
Wahlpflichtmodule 9 LP
Fachübergreifende Wahlpflichtmodule 3 LP
Masterarbeit und Kolloquium 30 LP

Bachelor- oder Diplom-Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlich/technischen Studiengang mit überwiegend maschinenbaulichen Inhalten.