Medizinische Biotechnologie studieren
Studium der Medizinischen Biotechnologie - Machen Sie Ihre Vision für die Medizin der Zukunft zur Realität
Im Fernstudium Medizinische Biotechnologie an der TH Bingen lernen Sie die neuesten Technologien in der biomedizinischen Forschung kennen. Aufbauend auf Ihre bereits absolvierte Ausbildung im medizinisch-technischen Bereich widmen Sie sich Themen der molekularen Biotechnologie und der Datenanalyse und beschäftigen sich mit deren Anwendungen in der Medizin. In Modulen wie Labordiagnostik, Qualitäts- und Datenmanagement entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die Schnittstelle zwischen Biotechnologie und Medizin. Mit Wahlmodulen wie Personalisierte Medizin oder Gentechnische Verfahren setzen Sie individuelle Schwerpunkte für Ihre Karriere.
Medizinische Biotechnologie in 163 Sekunden
Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 163 Sekunden den Studiengang Medizinische Biotechnologie.
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester, 9 Semester
- Semestergebühren:
- 145€ pro Fernstudienmodul
- Studienbeginn:
- Sommersemester, Wintersemester
- ECTS-Punkte:
- 210
- Sprache:
- Deutsch
Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

Ihre Karrierechancen
70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen
Forschung und Entwicklung
In der Forschung können Sie in akademischen Einrichtungen, Forschungsinstituten oder in der Industrie tätig werden. Hier sind Sie verantwortlich für die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren, therapeutischer Ansätze oder biotechnologischer Produkte. Ihre Aufgaben können das Design und die Durchführung von Experimenten, die Analyse von Daten sowie die Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften umfassen.
Im Bereich der Entwicklung arbeiten Sie oft in interdisziplinären Teams, um neue Produkte von der Idee bis zur Marktreife zu bringen. Dies kann die Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Medizinern und Qualitätsmanagern umfassen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen sowohl effektiv als auch sicher sind. Sie sind auch in den Prozess der klinischen Studien eingebunden, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Therapien zu testen.

Diagnostik
Nach dem Studium der Medizinischen Biotechnologie stehen Ihnen zahlreiche spannende Karrierewege im Bereich der Diagnostik offen. In der diagnostischen Industrie können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Laboranalytik, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Beratung und Schulung. Insgesamt bietet eine Karriere in der Diagnostik die Möglichkeit, einen direkten Einfluss auf die Gesundheitsversorgung zu haben. Sie arbeiten an der vordersten Front der medizinischen Innovation.

Pharmaindustrie
Nach dem Studium der Medizinischen Biotechnologie eröffnen sich Ihnen vielfältige und spannende Karrierechancen in der Pharmaindustrie. In diesem dynamischen und innovativen Sektor tragen Sie dazu bei, neue Medikamente und Therapien zu entwickeln, die das Leben von Patienten weltweit verbessern können. Mögliche Karrierewege bestehen beispielsweise in der Klinischen Forschung, Regulatory Affairs, Qualitätskontrolle und -sicherung, Marketing und Vertrieb oder der Biotechnologischen Produktion.

Darauf sind wir besonders stolz
Unser Studiengang Medizinische Biotechnologie wird top bewertet
Fernstudium: Flexibel, praxisrelevant, bezahlbar
Janett"Die größte Stärke des Fernstudiums liegt in seiner Flexibilität. Als berufstätige Person ist es mir möglich, die Lernphasen individuell an meinen Arbeitsalltag und mein Lerntempo anzupassen. Besonders hilfreich ist die digitale Lernplattform, auf der alle Materialien, Vorlesungen und Prüfungstermine zugänglich sind. Dies ermöglicht mir, auch von unterwegs aus, effektiv zu studieren."
Hervorragender Fernstudiengang für Berufstätige
Isa"Ich habe mich für die TH Bingen und den Studiengang Med. Biotechnologie entschieden, da ich hier meine beiden vorherigen, erlernten Berufe super kombinieren kann und diese somit für mich wieder vereine.
Als „Teilzeit - Studentin“ lässt sich an der TH Bingen mein Berufsalltag und mein Familienleben gut vereinbaren."

Flexibler Studiengang mit viel Eigenverantwortung
Sarah"Sehr interessanter aber vor allem flexibler Studiengang.
Ich persönlich kann das Studium trotz Vollzeitjob, Privatleben (inklusive Hobbys) gut in meinen Alltag integrieren, erfordert aber sehr gute persönliche Organisation und Struktur.
Die Module sind je nach Prüfungsform unterschiedlich aufwändig, aber durch geschickte Kombination der Module konnte ich für mich eine optimale Lösung finden."
