© Christine Böser| TH Bingen Das Bild zeigt drei Studierende im Labor, eine Studentin schaut in ein Mikroskop, die anderen stehen daneben und arbeiten mit.

Medizinische Biotechnologie studieren

Studium der Medizinischen Biotechnologie - Machen Sie Ihre Vision für die Medizin der Zukunft zur Realität

Im Fernstudium Medizinische Biotechnologie an der TH Bingen lernen Sie die neuesten Technologien in der biomedizinischen Forschung kennen. Aufbauend auf Ihre bereits absolvierte Ausbildung im medizinisch-technischen Bereich widmen Sie sich Themen der molekularen Biotechnologie und der Datenanalyse und beschäftigen sich mit deren Anwendungen in der Medizin. In Modulen wie Labordiagnostik, Qualitäts- und Datenmanagement entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die Schnittstelle zwischen Biotechnologie und Medizin. Mit Wahlmodulen wie Personalisierte Medizin oder Gentechnische Verfahren setzen Sie individuelle Schwerpunkte für Ihre Karriere. 

Medizinische Biotechnologie in 163 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 163 Sekunden den Studiengang Medizinische Biotechnologie.

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester, 9 Semester
Semestergebühren:
145€ pro Fernstudienmodul
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Stock 4 You | Adobe Stock tudentin, die einen Laptop zum Studieren benutzt und im Freien im Bürogebäude sitzt.

Der Studiengang Medizinische Biotechnologie im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Medizinische Biotechnologie an der TH Bingen? Weil es weit mehr ist als reine Laborarbeit. Während Ihres Fernstudiums stellen wir sicher, dass Sie einen optimalen Theorie-Praxis-Mix erhalten, der Ihnen ermöglicht, Ihr Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Sie arbeiten an praxisorientierten Projekten in Bereichen wie Diagnostik, Datenmanagement und Qualitätsmanagement, die Sie auf die Anforderungen der Branche vorbereiten. Dabei setzen Sie Ihr Wissen um, weitgehend ohne Präsenzpflicht – alles auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. 

Das lernen Sie im Studium der Medizinischen Biotechnologie an der TH Bingen

Der Studiengang Medizinische Biotechnologie bietet Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die Sie auf die Herausforderungen im Bereich der Biotechnologie und deren Anwendungen im Gesundheitswesen vorbereitet. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in den grundlegenden Bereichen der Naturwissenschaften und der Medizin, die Sie mit modernen Technologien und Verfahren verbinden. 

Zu Beginn werden Sie in den allgemeinen Modulen mit den wesentlichen Grundlagen der Naturwissenschaften vertraut gemacht, wie zum Beispiel Chemie, Zellbiologie und Mikrobiologie. Diese bilden das Fundament für das tiefere Verständnis von biologischen Systemen und deren biotechnologischen Anwendungen. Weitere Module wie Biochemie und Molekularbiologie helfen Ihnen, komplexe biotechnologische Prozesse auf molekularer und zellulärer Ebene zu verstehen. 

Ein weiterer Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Immunologie, Medizinischen Informatik, Labordiagnostik, Bioanalytik und medizinischen Krankheitsbildern. Hier erlernen Sie, wie Sie biotechnologische Erkenntnisse in der medizinischen Diagnostik und Behandlung anwenden. Weitere Themen wie Medizinische Dokumentation, Qualitätsmanagement und Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen bereiten Sie auf die Arbeit in interdisziplinären Teams und die Einhaltung von gesetzlichen und ethischen Standards vor. 

Im Verlauf des Studiums erweitern Sie Ihr Wissen mit vertiefenden Wahlpflichtmodulen, wie Pharmakologie und Toxikologie, Personalisierte Medizin, Gentechnische Verfahren und Tissue Engineering. Diese ermöglichen es Ihnen, spezialisierte Kompetenzen zu entwickeln und aktuelle Entwicklungen in der biomedizinischen Forschung und Industrie zu verstehen. 

Praktische Erfahrungen sammeln Sie durch Projektarbeiten und die Praxismodule, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihr Wissen direkt in realen Szenarien anzuwenden. Abschließend fertigen Sie eine Abschlussarbeit, die Ihre Expertise und Ihre Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit unter Beweis stellt. 

Zusätzlich werden Sie in Wissenschaftlichem Arbeiten und Fachenglisch geschult, um die internationalen Anforderungen der Branche zu meistern. Das Studium vermittelt Ihnen die interdisziplinären Fähigkeiten, die Sie für eine erfolgreiche Karriere in der Medizinischen Biotechnologie benötigen. 

Das lernen Sie im Studium der Medizinischen Biotechnologie an der TH Bingen

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG).

Zudem sollten Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche (oder in einem dazu artverwandten Beruf) mitbringen:

  • (Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in
  • Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
  • Biologisch-technische/r Assistent/in
  • Biologielaborant/in

Um sich bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Team des Studiengangs. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Ausbildung gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich einzelne Module bei Aufnahme des Studiums pauschal anrechnen lassen. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zur Anrechnung.

Mögliche Studienmodelle:

PI – praxisintegrierend  

BIS – berufsintegrierend 

Ihre Karrierechancen

70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen

Forschung und Entwicklung

In der Forschung können Sie in akademischen Einrichtungen, Forschungsinstituten oder in der Industrie tätig werden. Hier sind Sie verantwortlich für die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren, therapeutischer Ansätze oder biotechnologischer Produkte. Ihre Aufgaben können das Design und die Durchführung von Experimenten, die Analyse von Daten sowie die Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften umfassen.

 

Im Bereich der Entwicklung arbeiten Sie oft in interdisziplinären Teams, um neue Produkte von der Idee bis zur Marktreife zu bringen. Dies kann die Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Medizinern und Qualitätsmanagern umfassen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen sowohl effektiv als auch sicher sind. Sie sind auch in den Prozess der klinischen Studien eingebunden, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Therapien zu testen.

Diagnostik

Nach dem Studium der Medizinischen Biotechnologie stehen Ihnen zahlreiche spannende Karrierewege im Bereich der Diagnostik offen. In der diagnostischen Industrie können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Laboranalytik, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Beratung und Schulung. Insgesamt bietet eine Karriere in der Diagnostik die Möglichkeit, einen direkten Einfluss auf die Gesundheitsversorgung zu haben. Sie arbeiten an der vordersten Front der medizinischen Innovation.

Pharmaindustrie

Nach dem Studium der Medizinischen Biotechnologie eröffnen sich Ihnen vielfältige und spannende Karrierechancen in der Pharmaindustrie. In diesem dynamischen und innovativen Sektor tragen Sie dazu bei, neue Medikamente und Therapien zu entwickeln, die das Leben von Patienten weltweit verbessern können. Mögliche Karrierewege bestehen beispielsweise in der Klinischen Forschung, Regulatory Affairs, Qualitätskontrolle und -sicherung, Marketing und Vertrieb oder der Biotechnologischen Produktion.

Darauf sind wir besonders stolz

Unser Studiengang Medizinische Biotechnologie wird top bewertet

Fernstudium: Flexibel, praxisrelevant, bezahlbar

Janett

"Die größte Stärke des Fernstudiums liegt in seiner Flexibilität. Als berufstätige Person ist es mir möglich, die Lernphasen individuell an meinen Arbeitsalltag und mein Lerntempo anzupassen. Besonders hilfreich ist die digitale Lernplattform, auf der alle Materialien, Vorlesungen und Prüfungstermine zugänglich sind. Dies ermöglicht mir, auch von unterwegs aus, effektiv zu studieren."

4.80

Hervorragender Fernstudiengang für Berufstätige

Isa

"Ich habe mich für die TH Bingen und den Studiengang Med. Biotechnologie entschieden, da ich hier meine beiden vorherigen, erlernten Berufe super kombinieren kann und diese somit für mich wieder vereine.

Als „Teilzeit - Studentin“ lässt sich an der TH Bingen mein Berufsalltag und mein Familienleben gut vereinbaren."

4.80
Platzhalterbild

Flexibler Studiengang mit viel Eigenverantwortung

Sarah

"Sehr interessanter aber vor allem flexibler Studiengang.

Ich persönlich kann das Studium trotz Vollzeitjob, Privatleben (inklusive Hobbys) gut in meinen Alltag integrieren, erfordert aber sehr gute persönliche Organisation und Struktur.

Die Module sind je nach Prüfungsform unterschiedlich aufwändig, aber durch geschickte Kombination der Module konnte ich für mich eine optimale Lösung finden."

4.40
Platzhalterbild
News 18.07.2025
© Sarah Steinhäuser

Moderne Elektro- und Informationstechnik - ein vielseitiges Berufsfeld

Die Elektro- und Informationstechnik ist im wahrsten Sinne ein „hochspannendes“ und modernes Berufsfeld, das in vielen Bereichen gebraucht wird. Wir zeigen wo.

News 18.07.2025
© privat

Nachruf Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müller

Die Technische Hochschule Bingen trauert um Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müller.

News 09.07.2025
© Jan Weber

Neuer Kanzler für die TH Bingen

Der Senat der Technischen Hochschule (TH) Bingen hat Benedikt Blanz zum neuen Kanzler gewählt. Er tritt sein Amt voraussichtlich im Herbst an.