Sustainable Power Engineering studieren an der TH Bingen

Nachhaltig und zuverlässig

Die Nutzung elektrischer Energie bildet die Grundlage des modernen Lebens. Aufgrund klimarelevanter Aspekte und der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Energieträger kommt der Erzeugung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie aus regenerativen Energiequellen eine zentrale Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung zu. Die Erzeugung und Einspeisung regenerativer Energien aus Wind, Sonne oder Wasser stellt jedoch aufgrund ihrer regional unterschiedlichen und zeitlich fluktuierenden Verfügbarkeit eine große technologische Herausforderung dar.

Die Entwicklung und Anwendung von Komponenten und Systemen zur Erzeugung und Einspeisung regenerativer Energien erfordert ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen. Das Studium Sustainable Power Engineering vermittelt sowohl die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen als auch deren Anwendung in einem praxisnahen und energietechnischen Kontext.

Falls Sie sich nach dem Bachelorstudium weiterqualifizieren möchten, empfehlen wir das Masterstudium der Elektrotechnik bei uns. Hier besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf Elektrische Energietechnik.

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre IT-Karriere!

Der Studiengang Sustainable Power Engineering im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Der Bachelorstudiengang Sustainable Power Engineering besteht aus Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:

  • Pflichtmodule im Grundlagenbereich (informationstechnisch, elektrotechnisch sowie mathematisch-naturwissenschaftlich)
  • Profilbildende Pflichtmodule in den Bereichen Elektrische Energieversorgung, Regenerativer Energietechnik, Leistungselektronik und Antriebstechnik
  • Technische Wahlpflichtmodule
  • Nicht-technische- und studiengangübergreifende Wahlpflichtmodule
  • Praxisphase
  • Abschlussarbeit/Bachelorarbeit

Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Sustainable Power Engineering.
 

Das lernen Sie im Sustainable Power Engineering Studium an der TH Bingen

  • Mathematik und Physik
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektrische Felder und Messmethoden
  • Sensortechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Programmieren
  • Mikroprozessortechnik
  • Regelungstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Leistungselektronik
  • Antriebstechnik
  • Elektrische Energieversorgung
  • Regenerative Energietechnik

Neben den verpflichtenden Modulen können Sie in einem begrenzten Umfang technische Wahlpflichtmodule absolvieren, um dem Studium ein individuelles Profil nach Ihren persönlichen Interessen zu geben: Elektromagnetische Verträglichkeit, Mikroelektronik, Hardwarenahe Programmierung, Energiewirtschaft, Software Engineering oder KI für Ingenieure. Daneben können nicht-technische Wahlpflichtmodule (Soft Skills) aus einem vorgegebenen Katalog ausgewählt werden, unter anderem Projektmanagement, Berufliche Kommunikation, Englisch oder Präsentationstechnik. Darüber hinaus ist es möglich, auch zwei beliebige Module aus dem kompletten Bachelorangebot der TH Bingen zu wählen.

Das Studium qualifiziert nicht nur im Grundlagen- und Spezialisierungsbereich, sondern auch in persönlichen Eigenschaften: Teamarbeit, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten oder Zeitmanagement.

Studienbeginn Wintersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Mathematik 1 9 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Physik 1 6 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Physik 2 3 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektromagnetische Felder und Messmethoden 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Regelungstechnik 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Leistungselektronik 6 LP
Elektrische Antriebstechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Elektrische Energieversorgung 6 LP
Regenerative Energietechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Studienbeginn Sommersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Mathematik 1 9 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Physik 1 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Physik 2 3 LP
Regelungstechnik 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektromagnetische Felder und Messmethoden 6 LP
Elektrische Energieversorgung 6 LP
Regenerative Energietechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Leistungselektronik 6 LP
Elektrische Antriebstechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Das lernen Sie im Mediendesign Studium an der TH Bingen

Hochschulreife, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (Note besser als 2,5)

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach § 65 HochSchG müssen erfüllt sein. Kriterien zum Versagen einer Einschreibung ergeben sich aus § 68 HochSchG.

Unsere Bachelorstudiengänge sind alle zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

    Dokumente zum Studienaufbau

  • Überblick Wintersemester-Anfang.pdf

    Download
  • Überblick Sommersemester-Anfang.pdf

    Download
  • Technische Wahlpflichtfächer.pdf

    Download
  • Fachübergreifende Wahlpflichtfächer.pdf

    Download
  • Studiengangübergreifende Wahlpflichtfächer.pdf

    Download

Ihre Karrierechancen

70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen

Mit einem Studium an der Technischen Hochschule Bingen sorgen Sie für ein solides Fundament im technischen Bereich. Auf Basis dieser Qualifikation stehen Ihnen viele Wege offen. Unsere Absolventen und Absolventinnen arbeiten als Ingenieurinnen und Ingenieure in verantwortungsvollen Positionen in den unterschiedlichsten Industriezweigen, Forschungseinrichtungen sowie in der Lehre und Weiterbildung.

Starten Sie Ihre Karriere:

  • Industrieunternehmen der Elektroenergietechnik (Zulieferung und Herstellung von Komponenten und Systemen für energietechnische Anwendungen, Energieversorger und -übertrager, Projektierer)
  • Ingenieurbüros und Entwicklungsdienstleister
  • Freiberufliche Tätigkeit
     
  • Forschung und Entwicklung in kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Forschungseinrichtungen