Umweltschutz studieren an der TH Bingen
Ihr Umweltschutzstudium - Breite Kenntnisse aus Ökologie, Umwelttechnik und Umweltmanagement erwerben
Wie begegnen wir den drängenden Herausforderungen durch Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung praktisch? Der interdisziplinäre Studiengang Umweltschutz widmet sich genau solchen Fragen und qualifiziert Sie zur Expert*in – hier erwerben Sie die wichtigsten Kenntnisse, um Ihre Karriere im vielfältigen und interessanten Berufsfeld Umweltschutz zu starten.
Umweltschutz in 151 Sekunden
Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 151 Sekunden den Studiengang Umweltschutz.
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Studienmodell:
- Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- ECTS-Punkte:
- 210
- Zulassungsbeschränkung:
- Nein
- Sprache:
- Deutsch
Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft im Umweltschutz
Karrierechancen
In allen umweltbezogenen Berufsfeldern werden Fachkräfte dringend gesucht. Die beruflichen Perspektiven für Umweltschutzingenieur*innen sind vielfältig, dank Interdisziplinarität und hohem Praxisanteil des Studiengangs. Nach Ihrem Abschluss an der TH Bingen können Sie zum Beispiel in den Bereichen Wasser-/Abwassertechnologie, Immissionsschutz oder Abfall- und Energiewirtschaft arbeiten. Auch Landschaftspflege und Naturschutz bei Behörden, in Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen oder im Industrie- und Dienstleistungssektor sind mögliche Felder für Ihren Berufseinstieg.
Umweltplanung und Naturschutz
Mit den im Studium erworbenen fundierten Artenkenntnissen in Flora und Fauna und den Kenntnissen zu Arten- und Biotopschutz, Stadtökologie, Landschaftspflege, Naturschutzplanungen, Eingriffsregelung, UVP und Naturschutzrecht können Sie Kartierungen durchführen, Planungen und Gutachten erstellen, geografische Informationssysteme einsetzen, Bewertungen durchführen und Maßnahmenkonzepte umsetzen. Damit ergeben sich vielfältige Berufsfelder z.B. in Umweltplanungsbüros, Naturschutzbehörden und Umweltverbänden.
Technischer Umweltschutz
Durch eine grundlegende Ausbildung im umwelttechnischen Bereich (Energietechnik, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, Umweltchemie, Siedlungswasserwirtschaft) sind Sie in der Lage aktiv an der Energie- und Wärmewende mitzuwirken und Umweltschadstoffe zu vermeiden oder wieder aus der Umwelt zu entfernen. Sie tragen dazu bei, dass Emissionen (Treibhausgase, flüchtige Verbrennungsprodukte, Abwässer) nachhaltig reduziert oder vermieden werden. Sie arbeiten dabei in interdisziplinären Teams z.B. in der Auslegung oder Beratung. Berufsfelder ergeben sich z.B. in Ingenieur- und Planungsbüros, bei Wasser– und Energieversorgern sowie Abfallentsorgern und Umweltbehörden.
Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Ein weiteres Berufsfeld, für das Sie sich als Umweltschutzingenieur*in qualifizieren, ist das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz betrifft in besonderem Maße auch Unternehmen und Organisationen. Sie müssen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihren Betrieb auf Nachhaltigkeit ausrichten. Im betrieblichen Umweltmanagement tragen Sie unter anderem dazu bei, Emissionen, Kreislaufwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen systematisch zu steuern und Unternehmen fit zu machen für die Herausforderungen der Transformation.
Darauf sind wir besonders stolz
Unser Studiengang Informatik wird top bewertet
Super Studieninhalte und Top Dozenten
Leo, 28.01.2025Super freundliche, faire und engagierte Dozenten! Man ist hier nicht nur eine Matrikelnummer, sondern den Professoren ist das gute bestehen jedes Studierenden wichtig. Dazu Sinnvolle Studieninhalte und tolle Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Praktika, und Studentenjobs im jeweiligen Studienbereich. Auch sehr interessant sind sicherlich der Zugang zu vielen top ausgestatteten Laboren und Forschungsprojekten für Studenten.
Ich würde das Studium jedem empfehlen, dem die Umwelt am Herzen liegt und der tatsächlich etwas tun will um sie zu schützen.
Spannend und wichtig!
Jan, 30.01.2025Es ist ein äußerst spannender und abwechslungsreicher Studiengang mit praxiselementen egal ob im Labor oder auf zahlreichen Exkursionen. Es gibt auch genügend Möglichkeiten sich zu Spezialisieren, sowohl in der ökologischen als auch in der technischen Richtung. Die themen die in diesem studiengang behandelt werden sind äußerst wichtig für unsere zukunft, daher gibt es auch jedes jahr mehr jobangebote in diesen bereichen. Die Berufs Möglichkeiten sind extrem vielfältig. Jeder bekommt einen Job in dem Bereich, wo er möchte.

Familienfreundlich und hoher Praxisbezug
Mary, 27.01.2025Als alleinerziehend Studierende in Vollzeit hat man sehr viel Hilfe und Unterstützung erfahren und dank relativ flexiblem Studiumsaufbau konnte ich alle Verpflichtungen unter einen Hut bringen. Der hohe Praxisbezug in einigen Modulen lässt einem viele Softskills (Programmieren/Geoinformationssysteme) mitnehmen die gerade beim Berufseinstieg von Vorteil sind.
Das Grundstudium zu Beginn mit den Naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Chemie, Biologie, Physik und Ingenieurwissenschaft) ist recht anspruchsvoll, doch schon vom ersten Semester an werden einem praktische Dinge gelehrt (Laborpraktika, Freilandpraktika), die unterstützen die Theorie zu verstehen. Da es sich um eine recht kleine Hochschule handelt ist man hier auch immer Mensch und nicht bloß eine Matrikelnummer und findet schnell Unterstützung und Hilfe in allen Bereichen.
