© Panumas | Adobe Stock Auf dem Bild sind Hände zu sehen, die mit verschiedenen Farbmustern und Katalogen arbeiten

Umweltschutz studieren an der TH Bingen

Ihr Umweltschutzstudium - Breite Kenntnisse aus Ökologie, Umwelttechnik und Umweltmanagement erwerben

Wie begegnen wir den drängenden Herausforderungen durch Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung praktisch? Der interdisziplinäre Studiengang Umweltschutz widmet sich genau solchen Fragen und qualifiziert Sie zur Expert*in – hier erwerben Sie die wichtigsten Kenntnisse, um Ihre Karriere im vielfältigen und interessanten Berufsfeld Umweltschutz zu starten. 

Umweltschutz in 151 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 151 Sekunden den Studiengang Umweltschutz.

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft im Umweltschutz

Der Studiengang Umweltschutz im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Umweltschutz? Die Umwelt ist Grundlage für unser aller Existenz. Wir brauchen intakte Böden, saubere Luft und Wasser, erneuerbare Energien und wir müssen der weltweiten Klima- und Biodiversitätskrise begegnen. Das ist die zentrale Aufgabe der Zukunft und hier werden zahlreiche Fachkräfte gesucht.

Warum an der TH Bingen? Wir sind seit 1974 Vorreiter im Umweltschutz. Das Umweltschutzstudium mit seinen aktuellen Lehrinhalten und modernen Methoden ermöglicht Ihnen den Einstieg in eine vielfältige und zukunftsstarke Berufswelt.

Das lernen Sie im Umweltschutzstudium an der TH Bingen

Im interdisziplinären Studiengang Umweltschutz vermitteln die engagierten Professor*innen und Mitarbeiter*innen sowie die Lehrbeauftragten direkt aus der Praxis eine breite natur- und ingenieurwissenschaftliche Basis. Die Lehrinhalte decken alle Dimensionen der Umwelt ab wie Luft, Wasser, Biologie und Ökologie, Boden, Klima, Energie oder Ressourcen – um nur einige zu nennen. 

  • Im Laufe Ihres Studiums erhalten Sie vertiefte Kenntnisse in Ökologie und Umweltplanung, technischem Umweltschutz, Umweltrecht, Umweltmanagement und Umweltökonomie.
  • Es werden zahlreiche Wahlpflichtfächer angeboten, über die Sie sich in den von Ihnen gewählten Fachgebieten spezialisieren können. Dazu gehören auch Exkursionen und Angebote für Aufenthalte im Ausland.
  • Während des Studiums und besonders im letzten Semester können Sie während einer Praxisphase Ihre Fähigkeiten anwendungsorientiert erweitern und Kontakte in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft knüpfen. Um Ihnen beste Startbedingungen in den Beruf zu ermöglichen, kooperiert die TH Bingen mit regionalen, überregionalen und internationalen Organisationen und Unternehmen.
  • Sie interessieren sich für praxisnahe Forschung? Während des Studiums bei uns können Sie in verschiedensten Umwelt- und Klimaforschungsprojekten mitarbeiten.
  • Das Studium endet mit der Bachelorarbeit und Sie erwerben den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Mit erworbenem Abschluss sind Sie ausgebildete Umweltschutzingeneur*in und können anschließend in Ihre Wunschkarriere starten oder sich im Master weiter spezialisieren. Zur Auswahl an der TH Bingen stehende Masterstudiengänge:
    • Umweltschutz (M. Sc.)
    • Green Engineering (M. Sc.)
    • Landwirtschaft und Umwelt (M. Sc.)
    • Environmental Sustainability (M.Sc.)
      Unsere Absolvent*innen sind außerdem gern gesehene Bewerber*innen um Masterstudienplätze weltweit.
  • Ein weiterer Bonus: Sie können das siebensemestrige Umweltschutzstudium in Vollzeit absolvieren oder über einen Quereinstieg in das duale Studienmodell wechseln.
     

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG). Kein Vorpraktikum erforderlich. 

Das Umweltschutzstudium kann in Vollzeit oder dual studiert werden.

Semesterinhalte

  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Klimatologie
  • Ringvorlesung
  • Physikalische Grundlagen im Umwelt- und Klimaschutz
  • Ökologie
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen1
  • Artenkenntnisse
  • Wirtschaftslehre1
  • Grundlagen Recht
  • Statistik
  • Landschaftsökologie
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2
  • Chemie 2
  • Wirtschaftslehre 2
  • Grundlagen Recht
  • Immissionsschutz
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Scientific English 1
  • Ökologisches Praktikum
  • Ökobilanzierung Einführung
  • Bodenkunde und Geologie
  • Wahlpflichtfach (Exkursion)
  • Kreislaufwirtschaft
  • Umweltchemie
  • Umweltrecht 1
  • Energietechni
  • Landschafts- und Raumplanung
  • Wahlpflichtfächer

bei Vollzeitstudium: Wahlpflichtmodule

bei praxisintegriertem Studium: Praxisphase, ggf. als Auslandsaufenthalt

Praxisphase, ggf. als Auslandsaufenthalt

Bachelorarbeit mit Kolloquium, ggf. als Auslandsaufenthalt

Wahlpflichtmodule

  • Stadtökologie
  • Exkursion: z.B. Alpine und subalpine Ökosysteme; Ökologie des Wattenmeers
  • Freilandökologie Einführung
  • Freilandökologie Exkursionen
  • Agrarökologie
  • Ökologischer Waldbau
  • Effekte des Klimawandels in Ökosystemen
  • Freilandpädagogik: Ökologie und Naturschutz
  • Chemie der Elemente
  • Erschütterungsschutz, Körperschall
  • Lärmschutz
  • Kreislaufwirtschaft Vertiefung
  • Kreislaufwirtschaft der Kunststoffe
  • Emissions-/ Immissionsmesstechnik und Analytik
  • Altlastensanierung
  • Energietechnik 2
  • Weiterführende Wasseraufbereitung
  • Klimaschutzrecht
  • Umweltrecht 2
  • Planungsrecht
  • Umweltpolitik
  • Environmental Controlling
  • Ökobilanzierung Fallbeispiel
  • Projektarbeit Kreislaufwirtschaft / Ökobilanzierung
  • Projekt Umweltmesse
  • Interdisziplinärer Workshop
  • Geoinformationssysteme
  • Umweltdatenanalyse
  • Business English 1
  • Business English 2
  • Scientific English

Karrierechancen

In allen umweltbezogenen Berufsfeldern werden Fachkräfte dringend gesucht. Die beruflichen Perspektiven für Umweltschutzingenieur*innen sind vielfältig, dank Interdisziplinarität und hohem Praxisanteil des Studiengangs. Nach Ihrem Abschluss an der TH Bingen können Sie zum Beispiel in den Bereichen Wasser-/Abwassertechnologie, Immissionsschutz oder Abfall- und Energiewirtschaft arbeiten. Auch Landschaftspflege und Naturschutz bei Behörden, in Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen oder im Industrie- und Dienstleistungssektor sind mögliche Felder für Ihren Berufseinstieg.

Umweltplanung und Naturschutz

Mit den im Studium erworbenen fundierten Artenkenntnissen in Flora und Fauna und den Kenntnissen zu Arten- und Biotopschutz, Stadtökologie, Landschaftspflege, Naturschutzplanungen, Eingriffsregelung, UVP und Naturschutzrecht können Sie Kartierungen durchführen, Planungen und Gutachten erstellen, geografische Informationssysteme einsetzen, Bewertungen durchführen und Maßnahmenkonzepte umsetzen. Damit ergeben sich vielfältige Berufsfelder z.B. in Umweltplanungsbüros, Naturschutzbehörden und Umweltverbänden.

Technischer Umweltschutz

Durch eine grundlegende Ausbildung im umwelttechnischen Bereich (Energietechnik, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, Umweltchemie, Siedlungswasserwirtschaft) sind Sie in der Lage aktiv an der Energie- und Wärmewende mitzuwirken und Umweltschadstoffe zu vermeiden oder wieder aus der Umwelt zu entfernen. Sie tragen dazu bei, dass Emissionen (Treibhausgase, flüchtige Verbrennungsprodukte, Abwässer) nachhaltig reduziert oder vermieden werden. Sie arbeiten dabei in interdisziplinären Teams z.B. in der Auslegung oder Beratung. Berufsfelder ergeben sich z.B. in Ingenieur- und Planungsbüros, bei Wasser– und Energieversorgern sowie Abfallentsorgern und Umweltbehörden.

Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Ein weiteres Berufsfeld, für das Sie sich als Umweltschutzingenieur*in qualifizieren, ist das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz betrifft in besonderem Maße auch Unternehmen und Organisationen. Sie müssen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihren Betrieb auf Nachhaltigkeit ausrichten. Im betrieblichen Umweltmanagement tragen Sie unter anderem dazu bei, Emissionen, Kreislaufwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen systematisch zu steuern und Unternehmen fit zu machen für die Herausforderungen der Transformation.

Darauf sind wir besonders stolz

Unser Studiengang Informatik wird top bewertet

Super Studieninhalte und Top Dozenten

Leo, 28.01.2025

Super freundliche, faire und engagierte Dozenten! Man ist hier nicht nur eine Matrikelnummer, sondern den Professoren ist das gute bestehen jedes Studierenden wichtig. Dazu Sinnvolle Studieninhalte und tolle Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Praktika, und Studentenjobs im jeweiligen Studienbereich. Auch sehr interessant sind sicherlich der Zugang zu vielen top ausgestatteten Laboren und Forschungsprojekten für Studenten.

Ich würde das Studium jedem empfehlen, dem die Umwelt am Herzen liegt und der tatsächlich etwas tun will um sie zu schützen.

5.00

Spannend und wichtig!

Jan, 30.01.2025

Es ist ein äußerst spannender und abwechslungsreicher Studiengang mit praxiselementen egal ob im Labor oder auf zahlreichen Exkursionen. Es gibt auch genügend Möglichkeiten sich zu Spezialisieren, sowohl in der ökologischen als auch in der technischen Richtung. Die themen die in diesem studiengang behandelt werden sind äußerst wichtig für unsere zukunft, daher gibt es auch jedes jahr mehr jobangebote in diesen bereichen. Die Berufs Möglichkeiten sind extrem vielfältig. Jeder bekommt einen Job in dem Bereich, wo er möchte.

5.00
Platzhalterbild

Familienfreundlich und hoher Praxisbezug

Mary, 27.01.2025

Als alleinerziehend Studierende in Vollzeit hat man sehr viel Hilfe und Unterstützung erfahren und dank relativ flexiblem Studiumsaufbau konnte ich alle Verpflichtungen unter einen Hut bringen. Der hohe Praxisbezug in einigen Modulen lässt einem viele Softskills (Programmieren/Geoinformationssysteme) mitnehmen die gerade beim Berufseinstieg von Vorteil sind.

Das Grundstudium zu Beginn mit den Naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Chemie, Biologie, Physik und Ingenieurwissenschaft) ist recht anspruchsvoll, doch schon vom ersten Semester an werden einem praktische Dinge gelehrt (Laborpraktika, Freilandpraktika), die unterstützen die Theorie zu verstehen. Da es sich um eine recht kleine Hochschule handelt ist man hier auch immer Mensch und nicht bloß eine Matrikelnummer und findet schnell Unterstützung und Hilfe in allen Bereichen.

4.60
Platzhalterbild

    Downloads

  • Allgemeine Prüfungsordnung

    der TH Bingen pdf, 278 KB Download
  • Änderung der allgemeinen Prüfungsordnung

    der TH Bingen pdf, 100 KB Download
News 28.05.2025
© Laura Franz | TH Bingen

Impulse für Umwelt, Agrar und Karriere

Spannende Einblicke in Umweltschutz und Agrarwirtschaft: Die TH Bingen wurde beim Karrieretag Agrar und bei der Umweltmesse zum Treffpunkt für Fachleute, Unternehmen und Studierende.