Warum Dual?
Wenn Sie früh Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden knüpfen und gelerntes Wissen direkt in die berufliche Praxis umsetzen wollen, dann entscheiden Sie sich für ein duales praxisintegrierendes Studium an der TH Bingen. Neben dem Studium mit Theorie, Praktika und Exkursionen arbeiten Sie bei einem Praxispartner Ihrer Wahl (Behörde, Ingenieurbüro, Verband, Industrie- und Dienstleistungssektor oder in einer Forschungseinrichtung).
Wie unterscheidet sich das Duale Studium vom Vollzeit Studium
Zu ihrem Studium gehört eine 40-wöchige Praxisphase. Diese ersetzt Wahlpflichtfächer im Umfang von 45 Leistungspunkten. Bereits ab dem 1. Semester können die Praxisphasen zeitlich flexibel in den Semesterferien abgeleistet werden oder auch am Stück im 6./7. Semester. Die Praxis erfolgt z.B. bei Behörden, Kommunen, in Industrieunternehmen und bei Ingenieurbüros. Mit dem praxisintegrierenden Studium erweitern Sie Ihre Fähigkeiten anwendungsorientiert und knüpfen Kontakte in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Um Ihnen beste Startbedingungen zu ermöglichen, kooperiert die TH Bingen mit regionalen, überregionalen und internationalen Praxispartnern.
Dank des dualen Studiums erwerben Sie bereits während Ihres Studiums Berufserfahrung und Qualifikationen bei dem Praxispartner Ihrer Wahl und können ein branchenspezifisches Netzwerk bilden.