© TH Bingen Maschinenbau-Industrial Engineering - Labor

Industrial Engineering dual studieren

Ihr Weg in eine zukunftssichere Ingenieurskarriere!

Maschinenbau Industrial Engineering in 142 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 142 Sekunden den Studiengang Maschinenbau Industrial Engineering.

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
8 Semester
Semestergebühren:
gebührenpflichtig, Gebühren auf Nachfrage
Studienmodell:
Berufsintegrierend (Duales Studium), Ausbildungsintegrierend (Duales Studium), Weiterbildung
Studienbeginn:
Wintersemester
ECTS-Punkte:
180
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Stock 4 You | Adobe Stock tudentin, die einen Laptop zum Studieren benutzt und im Freien im Bürogebäude sitzt.

Der Studiengang Maschinenbau Industrial Engineering im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Das duale und berufsintegrierende Studium Maschinenbau-Industrial Engineering an der TH Bingen bietet Ihnen beste Zukunftschancen. Sie kombinieren Studium und Beruf, sammeln wertvolle Praxiserfahrung und sichern sich bereits während des Studiums ein Einkommen. Ihr Abschluss eröffnet Ihnen hervorragende Karriere- und Verdienstmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.

Die TH Bingen bringt jahrzehntelange Erfahrung in der praxisnahen Ingenieurausbildung mit. Kleine Gruppen und direkter Kontakt zu den Professorinnen und Professoren sorgen für eine persönliche Betreuung. Dank der guten Erreichbarkeit der Hochschule fällt Ihnen die Organisation zwischen Arbeit und Studium leicht. Mit diesem Studium legen Sie den perfekten Grundstein für Ihre Karriere.

Das lernen Sie im Studium Maschinenbau Industrial Engineering an der TH Bingen

Im dualen und berufsintegrierenden Studiengang Maschinenbau-Industrial Engineering an der TH Bingen erwerben Sie ein breites Fachwissen, das Sie optimal auf technische und wirtschaftliche Herausforderungen vorbereitet. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen helfen Ihnen, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen und ingenieurwissenschaftliche Probleme analytisch zu lösen.

Darauf aufbauend lernen Sie, Maschinen und technische Systeme zu konstruieren, Werkstoffe gezielt auszuwählen und Produktionsprozesse effizient zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit modernen Fertigungstechniken und digitalen Entwicklungsprozessen, um Innovationen voranzutreiben. Gleichzeitig erwerben Sie betriebswirtschaftliches Wissen, das für das Management technischer Projekte und die Organisation von Produktionsabläufen entscheidend ist.

Neben der technischen Expertise werden Sie auf Führungsaufgaben vorbereitet: Projektmanagement, Qualitätskontrolle und wirtschaftliches Denken spielen eine große Rolle. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wenden Sie Ihr Wissen direkt im Unternehmen an und sind bestens auf eine erfolgreiche Karriere in der Industrie vorbereitet.

Für das duale Studium benötigen Sie die Fachhochschulreife oder das Abitur sowie einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen, das einen Kooperationsvertrag mit der TH Bingen abschließt. Zusätzlich stellt Ihr Arbeitgeber ein Empfehlungsschreiben aus.

Beim berufsintegrierenden Studium können auch beruflich Qualifizierte ohne Abitur zugelassen werden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufserfahrung. Ihr Unternehmen muss ebenfalls eine Kooperation mit der Hochschule eingehen und eine Empfehlung aussprechen.

Diese enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen ermöglicht eine optimale Verbindung von Theorie und Praxis. Sie studieren parallel zur Arbeit und profitieren von einer strukturierten, praxisnahen Ausbildung mit besten Karrierechancen.

Mögliche Studienmodelle:

  • ausbildungsintegrierend (dual)
  • berufsintegrierend

1. Qualitätsmanager:in

Im Qualitätsmanagement sorgen Sie dafür, dass Produkte und Prozesse den höchsten Standards entsprechen. Sie analysieren Produktionsabläufe, identifizieren Fehlerquellen und entwickeln Maßnahmen zur Qualitätssteigerung. Durch den Einsatz moderner Prüfverfahren und Qualitätskontrollen stellen Sie sicher, dass Normen und Kundenanforderungen eingehalten werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

2. Prozessmanager:in

Als Prozessmanager:in optimieren Sie betriebliche Abläufe, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Sie analysieren bestehende Prozesse, identifizieren Schwachstellen und setzen gezielte Verbesserungen um. Dabei nutzen Sie Methoden wie Lean Management oder Six Sigma, um Ressourcen optimal einzusetzen und Abläufe kontinuierlich weiterzuentwickeln, was die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens stärkt.

3. Projektmanager:in

Im Projektmanagement übernehmen Sie die Planung, Steuerung und Umsetzung technischer Projekte. Sie koordinieren interdisziplinäre Teams, überwachen Zeit- und Budgetvorgaben und stellen sicher, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Ihre ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, innovative Lösungen zu entwickeln und technische Herausforderungen effizient zu bewältigen.

Die TH Bingen ist eine renommierte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit starkem Praxisbezug. Sie bietet kleine Lerngruppen, eine persönliche Betreuung und eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen. Der Studiengang kombiniert Theorie und Praxis optimal und ermöglicht es, parallel zur Ausbildung oder Berufstätigkeit ein anerkanntes Hochschulstudium abzuschließen.

Ein ausbildungsintegrierendes Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit einer parallelen betrieblichen Ausbildung in einem Unternehmen. Das bedeutet, dass Sie am Ende sowohl einen akademischen Bachelor-Abschluss als auch einen IHK-/HWK-Berufsabschluss erhalten. Im Gegensatz dazu ist ein klassisches Studium rein theoretisch an der Hochschule angesiedelt. Die praktische Erfahrung erfolgt in der Regel über freiwillige Praktika oder Werkstudententätigkeiten, aber nicht als fester Bestandteil des Studiums.

Ein berufsintegrierendes Studium verbindet Theorie mit praktischer Anwendung direkt im Unternehmen. Im Gegensatz zu einem klassischen Studium arbeiten Sie während des Studiums aktiv in einem Unternehmen mit und wenden das erlernte Wissen direkt an.

Das Studium dauert acht Semester. Das Binger Modell lautet: ´8x2 + Block´. Je Semester sind Sie eine Blockwoche und 8x2 Tage (Fr & Sa) an der Hochschule in Bingen. Die restliche Zeit verbringen Sie im Unternehmen, wo Sie an Projekten arbeiten und praktische Erfahrungen sammeln.

Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Luftfahrt- oder auch Pharmazeutischen Industrie, die dieses Modell unterstützen. Die TH Bingen kann Kontakte zu Kooperationspartnern herstellen, oder Sie können sich eigenständig ein Unternehmen suchen.

Sie benötigen:

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder eine berufliche Qualifikation)
  • Einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag mit einem passenden Unternehmen, das Ihren Studienwunsch unterstützt
  • Interesse an Technik, Mathematik und wirtschaftlichen Zusammenhängen

Der Studiengang kombiniert Maschinenbau mit wirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten. Die Inhalte umfassen:

  • Technische Grundlagen (Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik)
  • Produktions- und Fertigungstechnik
  • Wirtschafts- und Managementwissen (Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Prozessoptimierung)
  • Digitale Technologien & Industrie 4.0

Das Studium ist anspruchsvoll, da es neben der Hochschulausbildung auch die berufliche Tätigkeit umfasst. Eine gute Selbstorganisation und Zeitmanagement sind erforderlich. Viele Studierende empfinden den Praxisbezug jedoch als hilfreich, um das Gelernte besser zu verstehen und direkt anzuwenden.

Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachkräfte und können in Bereichen wie:

  • Produktion & Fertigung
  • Produktentwicklung
  • Technischer Vertrieb
  • Projektmanagement & Prozessoptimierung
    arbeiten. Auch ein Masterstudium ist im Anschluss möglich.