Maschinenbau studieren an der TH Bingen

Ihr Weg in eine zukunftssichere Ingenieurskarriere!

Maschinenbau in 160 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 160 Sekunden den Studiengang Maschinenbau.

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Ingenieurskarriere!

Der Studiengang Maschinenbau im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Das Maschinenbau-Studium ist ein grundständiges Vollzeitstudium mit einer Regelstudiendauer von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.

Aufbauend auf eine solide Grundlagenausbildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern wählen Sie im vierten Semester Ihren Studienschwerpunkt zwischen den Vertiefungsrichtungen

  • Fahrzeugtechnik
  • Produktentwicklung

Eine Vielzahl unterschiedlicher Vertiefungswahlmodule, wie z.B. Forschungsfahrzeug, Fahrerassistenzsysteme, Ölhydraulik, Stähle oder Leichtmetalltechnik ermöglichen Ihnen im fünften und sechsten Semester eine weitere individuelle Profilbildung.

Fachübergreifende Fächer wie Business Englisch, BWL, Projektmanagement, Präsentationstechnik, Arbeitswissenschaften oder Mitarbeiterführung dienen Ihnen zur Erweiterung Ihrer sozialen Kompetenzen oder weiteren Spezialisierung.

Das Studienprojekt, eine Praxisarbeit an der TH, bereitet Sie ebenso wie die Praxisphase und Abschlussarbeit im siebten Semester auf den Berufseinstieg vor.

Das lernen Sie im Maschinenbaustudium an der TH Bingen

Maschinenbauer und Fahrzeugtechniker/innen gestalten die Welt und entwickeln die Mobilität zukunftsfähig und nachhaltig. Die Branchen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik sind die beiden größten Industriebranchen Deutschlands und damit nicht nur die maßgeblichen Innovationstreiber, sondern auch die Hauptsäulen des wirtschaftlichen Wohlstandes. 

Lernen Sie bei uns, sich dort einzubringen, und: Wie man die Sachen (Maschinen, Energietechnik, Anlagen, Umwelttechnik, Fahrzeuge ...) tatsächlich macht und immer weiter optimiert, über die täglich diskutiert und geschrieben wird. Der grundlagenorientierte Bachelor Maschinenbau bietet die Vertiefungen Produktentwicklung und Fahrzeugtechnik. So können Sie eine solide maschinenbauliche Basisqualifikation entweder mit branchenunabhängigen methodischen Kompetenzen oder mit branchenspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten ergänzen.

Der Master Maschinenbau bietet Ihnen die Möglichkeit, sich entweder in die Breite oder in Bezug auf konkrete Themenbereiche (z.B. Simulation) in die Tiefe zu entwickeln. Vertiefungen sind hier: Allgemeiner Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Unser Maschinenbau bietet Ihnen alles, um dabei sein zu können, wo Zukunft durch Sachen (Hard- und Software) gestaltet wird

Mathematik 1 8 LP
Fertigungstechnik 5 LP
Werkstoffprüfung 3 LP
Technische Mechanik 1 5 LP
Konstruktive Darstellung 3 LP
Grundlagen Programmieren 4 LP
Nachhaltigkeit im Maschinenbau 3 LP
Physik 6 LP
Chemie 3 LP
Mathematik 2 6 LP
Werkstofftechnik 5 LP
Maschinenelemente 1 5 LP
Technische Mechanik 2 5 LP
Elektrotechnik 1 3 LP
Strömungslehre 5 LP
Business English 3 LP
Konstruktionslehre 3 LP
Maschinenelemente 2 5 LP
Technische Mechanik 3 5 LP
Computer Aided Design (CAD) 3 LP
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3 LP
Thermodynamik 5 LP
Elektrotechnik 2 5 LP
Maschinenelemente 3 5 LP
Konstruktionsprojekt 1 3 LP
Automatisierungstechnik 5 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Projektmanagement 3 LP
Qualitätsmanagement 3 LP
Konstruktionsprojekt 2 3 LP
FEM & CAE-Datenmanagement 5 LP
Systemdynamik und Regelungstechnik 5 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Angewandte KI 6 LP
Betriebswirtschaftslehre 5 LP
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation 5 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Studienprojekt 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloqium 12 + 3 LP
Physik 6 LP
Chemie 3 LP
Mathematik 1 8 LP
Werkstofftechnik 5 LP
Werkstoffprüfung 3 LP
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentatieren 5 LP
Elektrotechnik 1 4 LP
Business English 3 LP
Fertigungstechnik 5 LP
Technische Mechanik 1 5 LP
Konstruktive Darstellung 3 LP
Grundlagen Programmieren 4 LP
Computer Aided Design (CAD) 3 LP
Nachhaltigkeit im Maschinenbau 3 LP
Mathematik 2 6 LP
Elektrotechnik 2 5 LP
Maschinenelemente 1 5 LP
Technische Mechanik 2 5 LP
Betriebswirtschaftslehre 5 LP
Automatisierungstechnik 5 LP
Strömungslehre 5 LP
Konstruktionslehre 3 LP
Maschinenelemente 2 5 LP
Technische Mechanik 3 5 LP
FEM & CAE-Datenmanagement 5 LP
Systemdynamik und Regelungstechnik 5 LP
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3 LP
Angewandte KI 6 LP
Thermodynamik 5 LP
Maschinenelemente 3 5 LP
Konstruktionsprojekt 1 3 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Projektmanagement 3 LP
Qualitätsmanagement 3 LP
Konstruktionsprojekt 2 3 LP
Wahlpflichtmodule (Profilbildung) ? LP
Studienprojekt 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 3 LP
  • Nach §65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang
  • 8-wöchiges, fachbezogenes Vorpraktikum