© Carsten Costard | TH Bingen Zwei Studierende stehen vor der Modellfabrik der Technischen Hochschule Bingen

Verfahrens- und Prozesstechnik studieren an der TH Bingen

Dual studieren: Verfahrens- und Prozesstechnik

Sie wollen die Zukunft aktiv mitgestalten – für sich selbst und für die Gesellschaft? Dann ist der duale Studiengang Verfahrens- und Prozesstechnik an der TH Bingen Ihre Chance!

Hier erwartet Sie eine praxisnahe und persönliche Ausbildung, die Theorie und Berufserfahrung ideal verbindet – stets modern, zukunftsorientiert und am Puls der Zeit. 

Nutzen Sie die Möglichkeit, parallel zum Beruf den Bachelor of Science (B.Sc.) zu erwerben, ohne auf ein geregeltes Einkommen zu verzichten oder Ihr Unternehmen zu verlassen. Je nach individueller Situation kann das Studium parallel zur Ausbildung oder berufsbegleitend absolviert werden. 

Wir machen Ihnen den Studienstart leicht! Mit unseren Auffrischungskursen in Mathematik und Chemie, der Unterstützung durch engagierte Tutor*innen sowie dem Programm „Fit fürs Studium“ starten Sie bestens vorbereitet ins Studium. Gemeinsam mit Ihren Kommilitonen stellen Sie sich spannenden technischen Herausforderungen. Sie arbeiten mit modernster KI, profitieren von einem engagierten Dozententeam und erhalten wertvolle Impulse von Experten aus der Wirtschaft

Verfahrens- und Prozesstechnik in 153 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 153 Sekunden den Studiengang Verfahrens- und Prozesstechnik.

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
8 Semester
Semestergebühren:
gebührenpflichtig, Gebühren auf Nachfrage
Studienmodell:
Berufsintegrierend (Duales Studium), Ausbildungsintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Stock 4 You | Adobe Stock tudentin, die einen Laptop zum Studieren benutzt und im Freien im Bürogebäude sitzt.

Der Studiengang Verfahrens- und Prozesstechnik im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Verfahrens- und Prozesstechnik? Weil sie weit mehr ist, als nur technische Abläufe! Sie optimieren und entwickeln innovative Prozesse, die unsere Zukunft nachhaltig prägen. Mit modernster Technik und praxisnahen Projekten vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihre beruflichen Perspektiven – direkt in Ihrer aktuellen Tätigkeit.

Das lernen Sie im Verfahrens- und Prozesstechnik Studium an der TH Bingen

In dem vielschichtigen dualen Studium geht es zu Beginn vor allem um die naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Später folgt eine individuelle Vertiefung in Ihre Interessensschwerpunkte (z.B. Verfahrenstechnik oder Pharmazeutische Technik), die Ihren Neigungen und Fähigkeiten entspricht und einen wertvollen Beitrag zu Ihrer aktuellen Tätigkeit leistet. Das Curriculum bietet daher ab dem sechsten Semester neben den Pflichtveranstaltungen folgende Bereiche mit Wahlmöglichkeiten. 

  • Profilfächer (z.B. Thermische Verfahrenstechnik, Herstellungsverfahren von Arzneiformen, Energieverfahrenstechnik)
  • Wahlbereich Fächer aus dem nicht-technischen Bereich (z.B. Projektmanagement) Fächer aus dem technischen Bereich (z.B. Umwelttechnik)
  • „Digitale Schlüsselkompetenzen“ (Kompetenzbildung zu den für Sie wichtigen Schnittstellen der IT-Welt)

So läuft dein Bachelorstudium ab

1.–3. Semester: Grundlagen legen
Zu Beginn lernst du die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Basics kennen – z. B. Mathe, Physik und Chemie. Gleichzeitig wirst du Schritt für Schritt an das wissenschaftliche Arbeiten und die akademische Lehre herangeführt.

3.–5. Semester: Technik & Digitalisierung
Jetzt wird’s verfahrenstechnisch! Du beschäftigst dich intensiv mit den Kernfächern und vertiefst deine Methodenkompetenz im chemisch-technischen Bereich. Außerdem stehen digitale Schlüsselqualifikationen wie Datenkompetenz und Künstliche Intelligenz auf dem Programm.

6.–8. Semester: Vertiefung & Praxis
In der letzten Studienphase setzt du eigene Schwerpunkte – zum Beispiel in Umwelttechnik, Energietechnik oder pharmazeutischer Verfahrenstechnik. Du arbeitest an einem Praxisprojekt mit integriertem Praktikum und schreibst am Ende deine Bachelorarbeit im Unternehmen.

Das lernen Sie im Verfahrens- und Prozesstechnik Studium an der TH Bingen

Dualer / Berufsintegrierender Studiengang 
Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, etwa das Abitur oder die Fachhochschulreife oder eine Meister-/Technikerausbildung. Ihr Arbeitgeber schließt mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag ab und stellt zudem ein Empfehlungsschreiben aus. 
Besonders attraktiv: Beruflich Qualifizierte mit einschlägiger Berufsausbildung und nach einem Beratungsgespräch können auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung berufsintegrierend studieren. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von 2,5 (Zeugnis Ausbildung und Berufsschule) oder besser. 

Dualer / Ausbildungsintegrierender Studiengang 
Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ab, das einen Kooperationsvertrag mit der TH Bingen hat oder abschließt. Das Unternehmen stellt ein Empfehlungsschreiben aus.

Bin ich zulassungsberechtigt?

© TH Bingen Zulassungsfließbild

Die Vorkusre finden jeweils Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr in Präsenz statt.

An weitere Information gelangen Sie über folgende Links.

Chemie  22.09. bis 26.09.2025 

Mathematik 08.09. bis 19.09.2025

Begrüßung Erstsemester: Donnerstag, 09.10.2025 / 15:00 Uhr 
Hermann-Hoepke-Technikum, 
Rochusallee 4, 
55411 Bingen am Rhein
Anfahrt : Google Maps

Vorlesungstermine Wintersemester 2025/26

Vorlesungszeiten:
freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr oder 12:00 bis 20:00 Uhr
samstags von 8:00 bis 16:00 Uhr

  • Modulhandbuch Berufsuntegrierend und Ausbildungsintegrierend

    Download

Studiengangsleitung und Fachberatung:  

Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert (Rc)
T. +49 6721 409 484
E. E-Mail schreiben

Assistenz: 

Dipl.-Ing.(FH) Irene Rummens (Ru) 
T. + 49 6721 409 392
E. E-Mail schreiben

Dr. rer. nat. Nadine vom Blohn (Vbl)
T. + 49 6721 409 307
E. E-Mail schreiben

Betriebsleitung

In der Betriebsleitung übernehmen Sie Verantwortung für die Steuerung und Optimierung industrieller Prozesse. Sie sorgen für reibungslose Abläufe, gewährleisten Qualität und Effizienz und setzen nachhaltige Konzepte um. Ihr ingenieurwissenschaftliches Know-how ermöglicht es Ihnen, Teams zu führen, strategische Entscheidungen zu treffen und Produktionsanlagen wirtschaftlich und umweltfreundlich zu betreiben.

Forschung und Entwicklung

Als Absolvent:in können Sie in der Forschung & Entwicklung innovative Verfahren und Materialien gestalten. Sie optimieren Produktionsprozesse, entwickeln nachhaltige Technologien und treiben die Digitalisierung voran. Ihre Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in der Industrie – von der Chemie- bis zur Umwelttechnik.

Projektmanagement

Im Projektmanagement koordinieren Sie technische Entwicklungen und Produktionsprozesse von der Planung bis zur Umsetzung. Sie arbeiten interdisziplinär mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen zusammen, optimieren Abläufe und stellen sicher, dass Projekte termingerecht und kosteneffizient realisiert werden. Ihre Kombination aus technischer Expertise und betriebswirtschaftlichem Verständnis macht Sie zur gefragten Fachkraft.