© Markus Dittrich | TH Bingen Das Bild zeigt eine Studentin und einen Studenten im Tiny House der Technischen Hochschule Bingen.

Green Engineering studieren an der TH Bingen

Die Energieversorgung unterliegt einem massiven Wandel. Weg von den fossilen Energieträgern, hin zu regenerativen Energien und höhere Energieeffizienz. Das betrifft einzelne Haushalte, Unternehmen, Industrie, Städte und Kommunen. Sichere und bezahlbare Energieversorgung auf einer nachhaltigen Basis wird immer mehr zum entscheidenden Standortfaktor. Im Master Green Engineering befassen Sie sich mit den dafür relevanten Fächern wie Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, Energiewirtschaft, Automation, Recht und Technik. Als Absolventin oder Absolvent können Sie dann eine Karriere als Spezialist und Führungskraft in vielfältigen Berufsfeldern wie Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, größeren Handwerksbetrieben, Industrie oder Verwaltung starten.

Abschluss:
Master of Science
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
90
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Stock 4 You | Adobe Stock tudentin, die einen Laptop zum Studieren benutzt und im Freien im Bürogebäude sitzt.

Der Studiengang Green Engineering im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Das Masterstudium schließt sich einem Bachelorstudium in Green Engineering oder einem verwandten Fach (z.B. Energiewirtschaft, Versorgungstechnik, Umweltschutz, Klimaschutz) an. Es ist auf drei Semester angelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab. Dabei beinhaltet das letzte Semester die Masterarbeit, welche vorwiegend in einem Unternehmen durchgeführt wird. 

Das lernen Sie im Green Engineering Studium an der TH Bingen

In dem konsekutiven Master-Studiengang wird eine wissenschaftlich-technische und betriebswirtschaftliche Ausbildung vermittelt. Die Lehrinhalte sind so gestaltet, dass die Zusammenhänge zwischen den technischen und ökonomischen Anforderungen an verantwortungsvolle Tätigkeiten im technischen Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement hergestellt werden. Dabei stehen die Vermittlung und die Anwendung sowohl von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen als auch von berufspraktischen Methoden für eigenverantwortliches Handeln in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen im Vordergrund. Die Ausbildung soll auch zu Problembewusstsein und Entscheidungsfähigkeit führen.

Energie- und Klimarecht

Energiewirtschaft

Gebäudemanagement

Kommunale Ver- und Entsorgung

Rationelles und regeneratives Energie- und Anlagenmanagement

Versorgungskonzepte

Wahlpflichtmodule

Energiemanagement

Vergabe- und Vertragswesen

Umweltmanagement

Projektarbeit

Wahlpflichtmodule

Master Thesis

Bachelor- oder Diplom-Abschluss in einem verwandten Gebiet.

 

(Verschiedene Unterseiten zu Studienmodellen verlinken)

Ihre Karrierechancen

Energieberatung und -management

Energieeffizienz verbessern und nachhaltige Energielösungen umsetzen.

Gebäudemanagement

Planung und Instandhaltung energieeffizienter und umweltfreundlicher Gebäude.

Forschung und Entwicklung

Technologien und Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Umweltschutzes erforschen.