© Carsten Costard | TH Bingen Studierende arbeiten in der Heizzentrale TH Bingen

Energie-Betriebsmanagement studieren an der TH Bingen

Ihr Studium Energie-Betriebsmanagement – Expertenwissen für die Energiewende

Qualifizieren Sie sich berufsbegleitend für anspruchsvolle Positionen in der Energiebranche! Der Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement kombiniert fundiertes Wissen in Anlagenbetrieb, Energieeffizienz und nachhaltigem Ressourcenmanagement. In nur drei Semestern erwerben Sie den Master of Engineering (M.Eng.) und können zusätzlich das Zertifikat Energiemanager nach DIN EN ISO 50001 absolvieren – ohne Ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen zu müssen.

Energie-Betriebsmanagement in 153 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 153 Sekunden den Studiengang Energie-Betriebsmanagement.

Abschluss:
Master of Engineering
Regelstudienzeit:
3 Semester
Semestergebühren:
gebührenpflichtig, Gebühren auf Nachfrage
Studienmodell:
Berufsbegleitend, Weiterbildung
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
90
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Stock 4 You | Adobe Stock tudentin, die einen Laptop zum Studieren benutzt und im Freien im Bürogebäude sitzt.

Der Studiengang Energie-Betriebsmanagement im Detail

Alles geregelt: Energieversorgung im 21. Jahrhundert

Energie zu erzeugen und zu verteilen wird immer komplexer – insbesondere durch die Notwendigkeit, nachhaltig zu wirtschaften und Ressourcen zu schonen. Im Masterstudiengang Energie-Betriebsmanagement stehen daher Anlagenbetrieb, Energieeffizienz und Kostenreduktion im Mittelpunkt.

Dieser weiterbildende Masterstudiengang richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung aus verschiedenen Branchen:

  • Energiewirtschaft
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Pharmazeutische und Chemische Industrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Gebäudemanagement
  • Automobilproduktion

Dank des berufsbegleitenden Formats können Sie Ihre Karriere vorantreiben, ohne Ihren Beruf aufgeben zu müssen.

Das lernen Sie im Energie-Betriebsmanagement Studium an der TH Bingen Bereit für den nächsten Karriereschritt in der Energiebranche?

Der berufsbegleitende Master Energie-Betriebsmanagement qualifiziert Sie für Führungspositionen in einem zukunftsweisenden Berufsfeld. Die flexible Studienstruktur ermöglicht es Ihnen, Beruf und Weiterbildung optimal zu verbinden.

Das Studium qualifiziert in drei Semestern zum Master of Engineering (M.Eng.) und ist speziell für Berufstätige konzipiert:

  • Flexibler Aufbau: Vorlesungen und Übungen finden hauptsächlich an Wochenenden statt
  • Praxisorientierung: Lehrveranstaltungen an der TH Bingen und in der Industrie
  • Individualisierung: Wahlpflichtfächer zur persönlichen Schwerpunktsetzung
  • Masterarbeit: Im dritten Semester, in der Regel in Kooperation mit Unternehmen

Bildungsfreistellung für einzelne Module wird anerkannt, sodass die berufliche Tätigkeit und damit die finanzielle Absicherung nicht unterbrochen werden muss.

Der Studiengang verbindet technisches, wirtschaftliches und rechtliches Fachwissen für ganzheitliches Energiemanagement:

  • Energiemanagement: Verbrauchsdatenerfassung, Energiecontrolling und Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001

     

  • Industrielle Energiestrategie: Entwicklung nachhaltiger energetischer Unternehmenskonzepte

     

  • Technische Betriebsführung in der Praxis: Betriebsweise energietechnischer Anlagen und Systeme

     

  • Projektarbeit: Anwendung des Gelernten in praxisnahen Projekten

Der Studiengang verbindet technisches, wirtschaftliches und rechtliches Fachwissen für ganzheitliches Energiemanagement:

  • Anlagenbetrieb unter dem Einfluss der Energiewende: Regenerative Energieversorgung, Flexibilisierung des Anlagenbetriebs

     

  • Energiewirtschaft und Portfoliomanagement: Funktionsweise des Strommarktes, Optimierung von Beschaffungsstrategien

     

  • Betriebliches Energie- und Umweltrecht: Rechtlicher Rahmen der Energiewirtschaft und praktische Anwendung

     

  • Strategisches Assetmanagement: Wirtschaftliche Optimierung von Versorgungsnetzen und -anlagen

     

     

Wissenschaftlicher Abschluss

Im dritten Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit an (30 LP). Diese wird in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt, sodass Sie wissenschaftliche Methoden auf praxisrelevante Fragestellungen anwenden können. 

Die Masterarbeit schließt mit einem Kolloquium ab, in dem Sie Ihre Ergebnisse präsentieren und verteidigen.

Dazu kommen Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung, wie:

  • Führung im komplexen Unternehmensumfeld
  • Erst-, Zweit- und Dritt-Parteien Energieaudits
  • Gaswirtschaft im Wandel
  • Projektmanagement
  • Versorgungskonzepte
  • Management und Angewandte Unternehmensführung
  • Modulhandbuch Master Energie-Betriebsmanagement

    Download

Das Studium qualifiziert in drei Semestern zum Master of Engineering (M.Eng.) und ist speziell für Berufstätige konzipiert:

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach § 35 Abs. 2 HochSchG müssen erfüllt sein. Insbesondere müssen Studienbewerber*innen eine schulische oder beruflich qualifizierte Hochschulzulassung § 65 Abs. 1 oder Abs. 2 HochSchG nachweisen (siehe § 65 HochSchG).

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Energie-Betriebsmanagement haben Sie verschiedene Zugangswege:

Mit Hochschulabschluss:

  • Hochschulzugangsberechtigung und erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Abschluss

Mit Hochschulzugangsberechtigung ohne Hochschulabschluss:

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren
  • Erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung

Ohne Hochschulzugangsberechtigung:

  • Berufsabschluss mit qualifiziertem Ergebnis
  • Einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren
  • Erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung

 

Der Studiengang ist speziell für Berufstätige konzipiert. Die Präsenzveranstaltungen finden überwiegend an Wochenenden statt. Für einzelne Module kann zudem Bildungsfreistellung beantragt werden.

Als Weiterbildungsstudiengang ist Energie-Betriebsmanagement gebührenpflichtig. Die aktuellen Kosten teilt Ihnen die Fachstudienberatung gerne mit: beratung-mw-eb@th-bingen.de

  •  

     

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. 

Informationen zu Fördermöglichkeiten:

https://hoch-und-weit.de/weiterbildung-foerderung

https://www.hwk.de/foerderung/

Für Hessen:

https://gfw-bildungswerk.de/

Für Rheinland-Pfalz:

https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/

Die Studienberatung informiert Sie gerne über die Optionen.

"Fit fürs Studium" ist ein spezieller Unterstützungskurs, der berufsbegleitenden Studierenden den (Wieder-)Einstieg ins Studium erleichtern soll. Er hilft Ihnen, die Herausforderungen der Mehrfachbelastung (Studium-Beruf-Privat) besser zu bewältigen.

Darauf sind wir besonders stolz

Unser Studiengang Energie-Betriebsmanagement wird top bewertet

Zukunftsorientiertes Studium

Yoseph - 2. Semester, 22.11.2024

-Der Studiengang ist sehr gut organisiert, was darauf hindeutet, dass die Struktur und der Ablauf der Kurse klar und effizient gestaltet sind.

-Die gute Vereinbarkeit mit dem Beruf spricht dafür, dass der Studiengang flexible Lernoptionen bietet, die es den Studierenden ermöglichen, ihre beruflichen Verpflichtungen mit dem Studium zu kombinieren.

-Der Studiengang wird als anspruchsvoll beschrieben, was darauf hinweist, dass die Inhalte herausfordernd sind und ein hohes Maß an Engagement erfordern.

-Die Empfehlung für Personen, die parallel zum Beruf studieren möchten, unterstreicht die Flexibilität und die Ausrichtung des Studiengangs auf die Bedürfnisse von Berufstätigen.

 

 

5.00

Transfer von Theorie und Praxis

Patrick - 3. Semester, 28.11.2024

Die Studieninhalte konnte ich teilweise noch während der Vorlesungszeit in unserem Unternehmen anbringen und nutzen.

Mit dem Wissen aus dem Studium werde ich einen großen Teil zur Transformation zu einem klimaneutralen Unternehmen beitragen können.

Die Inhalte sind sehr aktuell und die Vorlesungen aktiv gestaltet. Durch den gemixten Teilnehmerkreis kommen viele verschiedene Erfahrungen zusammen und es entstehen Diskussionen die immer konstruktiv und zielführend waren.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Dozenten.

5.00

Interessanter Studiengang, gut vereinbar mit Beruf

Katrin - 2. Semester, 01.03.2025

Der Studiengang ist als Weiterbildungsmaster optimal darauf ausgelegt Studium und Beruf miteinander kombinieren zu können. Inhaltlich beschäftigt sich der Studiengang mit aktuellen Themen rund um den Anlagenbetrieb, die Energiewirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften in der Industrie.

Besonders der Austausch unter den Studierenden aus den verschiedensten Fachrichtungen macht den Studiengang so interessant. So entsteht ein vielfältiger Austausch und die behandelten Themen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet und Erfahrungen mit eingebracht.

Bei organisatorischen oder themenspezifischen Fragen stehen die Dozenten selbst oder eine Ansprechpartnerin der TH zur Verfügung. Das erleichtert den Uni-Alltag und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

4.90

Ihre Karrierechancen

70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen

Betriebsleitung für Energieanlagen

Betriebsleitung für Energieanlagen

Als Absolventin oder Absolvent qualifizieren Sie sich für die Betriebsleitung energietechnischer Anlagen und Produktionsanlagen mit hohem Energiebedarf. Sie entwickeln nachhaltige Energiekonzepte und setzen diese in der Praxis um.

 

Energiemanagement und -beratung

Mit dem Zusatzzertifikat Energiemanager nach DIN EN ISO 50001 sind Sie bestens qualifiziert, um Unternehmen bei der Implementierung von Energiemanagementsystemen zu beraten und Einsparpotenziale zu identifizieren.

Projektleitung in der Energiewirtschaft

Sie übernehmen die Leitung anspruchsvoller Projekte im Bereich der Energieerzeugung, -verteilung und -optimierung – mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.