Energie-Betriebsmanagement studieren an der TH Bingen
Ihr Studium Energie-Betriebsmanagement – Expertenwissen für die Energiewende
Qualifizieren Sie sich berufsbegleitend für anspruchsvolle Positionen in der Energiebranche! Der Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement kombiniert fundiertes Wissen in Anlagenbetrieb, Energieeffizienz und nachhaltigem Ressourcenmanagement. In nur drei Semestern erwerben Sie den Master of Engineering (M.Eng.) und können zusätzlich das Zertifikat Energiemanager nach DIN EN ISO 50001 absolvieren – ohne Ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen zu müssen.
Energie-Betriebsmanagement in 153 Sekunden
Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 153 Sekunden den Studiengang Energie-Betriebsmanagement.
- Abschluss:
- Master of Engineering
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- Semestergebühren:
- gebührenpflichtig, Gebühren auf Nachfrage
- Studienmodell:
- Berufsbegleitend, Weiterbildung
- Studienbeginn:
- Sommersemester, Wintersemester
- ECTS-Punkte:
- 90
- Sprache:
- Deutsch
Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

Darauf sind wir besonders stolz
Unser Studiengang Energie-Betriebsmanagement wird top bewertet
Zukunftsorientiertes Studium
Yoseph - 2. Semester, 22.11.2024-Der Studiengang ist sehr gut organisiert, was darauf hindeutet, dass die Struktur und der Ablauf der Kurse klar und effizient gestaltet sind.
-Die gute Vereinbarkeit mit dem Beruf spricht dafür, dass der Studiengang flexible Lernoptionen bietet, die es den Studierenden ermöglichen, ihre beruflichen Verpflichtungen mit dem Studium zu kombinieren.
-Der Studiengang wird als anspruchsvoll beschrieben, was darauf hinweist, dass die Inhalte herausfordernd sind und ein hohes Maß an Engagement erfordern.
-Die Empfehlung für Personen, die parallel zum Beruf studieren möchten, unterstreicht die Flexibilität und die Ausrichtung des Studiengangs auf die Bedürfnisse von Berufstätigen.
Transfer von Theorie und Praxis
Patrick - 3. Semester, 28.11.2024Die Studieninhalte konnte ich teilweise noch während der Vorlesungszeit in unserem Unternehmen anbringen und nutzen.
Mit dem Wissen aus dem Studium werde ich einen großen Teil zur Transformation zu einem klimaneutralen Unternehmen beitragen können.
Die Inhalte sind sehr aktuell und die Vorlesungen aktiv gestaltet. Durch den gemixten Teilnehmerkreis kommen viele verschiedene Erfahrungen zusammen und es entstehen Diskussionen die immer konstruktiv und zielführend waren.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Dozenten.
Interessanter Studiengang, gut vereinbar mit Beruf
Katrin - 2. Semester, 01.03.2025Der Studiengang ist als Weiterbildungsmaster optimal darauf ausgelegt Studium und Beruf miteinander kombinieren zu können. Inhaltlich beschäftigt sich der Studiengang mit aktuellen Themen rund um den Anlagenbetrieb, die Energiewirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften in der Industrie.
Besonders der Austausch unter den Studierenden aus den verschiedensten Fachrichtungen macht den Studiengang so interessant. So entsteht ein vielfältiger Austausch und die behandelten Themen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet und Erfahrungen mit eingebracht.
Bei organisatorischen oder themenspezifischen Fragen stehen die Dozenten selbst oder eine Ansprechpartnerin der TH zur Verfügung. Das erleichtert den Uni-Alltag und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Ihre Karrierechancen
70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen
Betriebsleitung für Energieanlagen
Betriebsleitung für Energieanlagen
Als Absolventin oder Absolvent qualifizieren Sie sich für die Betriebsleitung energietechnischer Anlagen und Produktionsanlagen mit hohem Energiebedarf. Sie entwickeln nachhaltige Energiekonzepte und setzen diese in der Praxis um.

Energiemanagement und -beratung
Mit dem Zusatzzertifikat Energiemanager nach DIN EN ISO 50001 sind Sie bestens qualifiziert, um Unternehmen bei der Implementierung von Energiemanagementsystemen zu beraten und Einsparpotenziale zu identifizieren.

Projektleitung in der Energiewirtschaft
Sie übernehmen die Leitung anspruchsvoller Projekte im Bereich der Energieerzeugung, -verteilung und -optimierung – mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
