Applied Communication Systems studieren an der Technischen Hochschule Bingen

Kommunikation ist alles

Kommunikation ist einer der Grundpfeiler moderner Gesellschaften. Noch nie war es so einfach, weltweit von nahezu jedem Punkt der Erde in kürzester Zeit Daten zwischen Menschen und Maschinen auszutauschen – und noch nie war es so wichtig, dies möglichst störungsfrei zu tun. Nicht zuletzt haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie oder auch extreme Wetterereignisse im Zuge des Klimawandels gezeigt, wie wichtig ein Breitbandzugang zu global funktionierenden Netzen ist. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde der Bachelorstudiengang Applied Communication Systems an der TH Bingen entwickelt. In einer immer stärker vernetzten Welt sind Expertinnen und Experten gefragt, die technischen Grundlagen für Kommunikation und Informationsaustausch zu schaffen. Das Studium der Angewandten Kommunikationssysteme legt den Grundstein für eine spannende Karriere in einem zukunftsträchtigen Bereich.

Falls Sie sich nach dem Bachelorstudium weiterqualifizieren möchten, empfehlen wir das Masterstudium der Elektrotechnik bei uns an der TH Bingen. Hier besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf Applied Communication Systems.

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Karriere!

Der Studiengang Applied Communication Systems im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Der Bachelorstudiengang Applied Communication Systems besteht aus Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:

  • Pflichtmodule im Grundlagenbereich (informationstechnisch, elektrotechnisch sowie mathematisch-naturwissenschaftlich)
  • Profilbildende Pflichtmodule in den Bereichen analoger, digitaler und optischer Übertragungstechnik, digitaler Signalverarbeitung sowie Hochfrequenztechnik
  • Technische Wahlpflichtmodule
  • Nicht-technische- und studiengangübergreifende Wahlpflichtmodule
  • Praxisphase
  • Abschlussarbeit/Bachelorarbeit

Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Applied Communication Systems.

Das lernen Sie im Applied Communication Systems Studium an der Technischen Hochschule Bingen

  • Mathematik und Physik
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektrische Felder und Messmethoden
  • Sensortechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Programmieren
  • Mikroprozessortechnik
  • Regelungstechnik
  • Analoge und Optische Übertragungstechnik
  • Digitale Übertragungstechnik
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Hochfrequenztechnik

Neben den verpflichtenden Modulen können Sie in einem begrenzten Umfang technische Wahlpflichtmodule absolvieren, um Ihrem Studium ein individuelles Profil nach persönlichen Interessen zu geben: Elektromagnetische Verträglichkeit, Mikroelektronik, Hardwarenahe Programmierung, Software Engineering oder KI für das Ingenieurswesen. Daneben können nicht-technische Wahlpflichtmodule (Soft Skills) aus einem vorgegebenen Katalog ausgewählt werden, unter anderem Projektmanagement, Berufliche Kommunikation, Englisch oder Präsentationstechnik. Darüber hinaus ist es möglich, auch zwei beliebige Module aus dem kompletten Bachelorangebot der TH Bingen zu wählen.

Das Studium qualifiziert nicht nur im Grundlagen- und Spezialisierungsbereich, sondern ermöglicht auch den Erwerb und die Entwicklung von Soft Skills wie Präsentationstechnik, Berufliche Kommunikation oder Projektmanagement. Im Studium lernen Sie insgesamt ein breites Spektrum von Fächern bzw. Inhalten kennen, sodass Sie sich als Spezialistin oder Spezialist im beruflichen Kontext bestens vorbereitet und erfolgreich einbringen können.

Studienbeginn Wintersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Mathematik 1 9 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Physik 1 6 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Physik 2 3 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektromagnetische Felder und Messmethoden 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Regelungstechnik 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Digitale Übertragungstechnik 6 LP
Hochfrequenztechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Analoge und optische Übertragungstechnik 6 LP
Digitale Signalverarbeitung 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Studienbeginn Sommersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Mathematik 1 9 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Physik 1 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Physik 2 3 LP
Regelungstechnik 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektromagnetische Felder und Messmethoden 6 LP
Analoge und optische Übertragungstechnik 6 LP
Digitale Übertragungstechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Digitale Signalverarbeitung 6 LP
Hochfrequenztechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Hochschulreife, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (Note besser als 2,5)

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach § 65 HochSchG müssen erfüllt sein. Kriterien zum Versagen einer Einschreibung ergeben sich aus § 68 HochSchG.

Unsere Bachelorstudiengänge sind alle zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

Für diejenigen, die noch mehr erreichen möchten, besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelorabschluss bei uns den Master of Engineering (M. Eng.) zu erwerben und somit Ihre Qualifikationen weiter auszubauen.

Ihre Karrierechancen

70 Prozent unserer Absolvierenden finden einen Job innerhalb von vier Wochen.

Das Studium der Kommunikationstechnik bietet beste Berufschancen: Unsere Absolvierende sind weltweit gefragt - von der Entwicklung neuer Kommunikationssysteme bis zur Optimierung bestehender Netze. Forschung und Innovation werden in dieser Branche groß geschrieben, denn sie befindet sich an der Spitze technologischer Neuerungen.

Mit einem Studium an der TH Bingen schaffen Sie sich ein solides technisches Fundament. Mit dieser Qualifikation stehen Ihnen viele Wege offen. Unsere Absolvierenden arbeiten als Ingenieurinnen und Ingenieure in verantwortungsvollen Positionen in den unterschiedlichsten Industriezweigen sowie in der Lehre und Weiterbildung.
 

Starten Sie Ihre Karriere:

Machen Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft: Der Studiengang Applied Communication Systems ist Ihr Schlüssel zu einer spannenden Karriere in der Hightech-Welt!

  • Systemingenieur*in für Kommunikationstechnik
  • Entwickler*in von Telekommunikationssystemen
     
  • IT-Consultant für Kommunikationslösungen
  • Projektmanager*in im Bereich digitale Infrastruktur