© Carsten Costard | TH Bingen Das Bild zeigt Studierende im Biotechnologie-Labor in Kittel und Schutzbrille

Biotechnologie studieren an der TH Bingen

Ihr Biotechnologie Studium - flexibel, praxisnah, zukunftsweisend

Biotechnologie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. An der TH Bingen bieten wir Ihnen ein modernes, flexibles und praxisorientiertes Studium, das Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen Branche vorbereitet. Mit einem breiten naturwissenschaftlichen Fundament, individueller Schwerpunktsetzung und intensiver Praxiserfahrung eröffnen Sie sich vielfältige Karrierewege in einer der spannendsten Zukunftsbranchen.

Sie erwartet ein fundiertes naturwissenschaftliches Grundstudium mit Fächern wie Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Mathematik, Physik und Bioverfahrenstechnik. Ergänzend dazu stärken Module zur Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationstraining, wissenschaftlicher Umgang mit Methoden der Künstlichen Intelligenz und Englisch als Wissenschaftssprache Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen.

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Stock 4 You | Adobe Stock tudentin, die einen Laptop zum Studieren benutzt und im Freien im Bürogebäude sitzt.

Der Studiengang Biotechnologie im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

An der TH Bingen erwartet dich ein solides naturwissenschaftliches Grundstudium in Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Mathematik, Physik und Bioverfahrenstechnik – ergänzt durch Englisch als Wissenschaftssprache und Trainings in Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.

Das lernen Sie im Biotechnologie Studium an der TH Bingen

Das Besondere:  Sie gestalten Ihr Studium selbst.
Ohne starre Vertiefungsrichtungen wählen Sie Ihre Schwerpunkte flexibel – ob in Medizinischer Biotechnologie, Verfahrenstechnik oder Angewandter Bioinformatik. So entwickeln Sie ein individuelles Profil, das perfekt zu Ihren Interessen und Karrierezielen passt.

Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Ein integriertes Praxismodul und ein Mobilitätsfenster im 6. und 7. Semester ermöglichen Ihnen bis zu ein Jahr Berufserfahrung – in Forschungseinrichtungen, in der Industrie oder an Forschungseinrichtungen im Ausland. So sind Sie bestens vorbereitet, um direkt nach dem Abschluss durchzustarten.

Entscheiden Sie sich für die Profilbildung Medizinische Biotechnologie, erwerben Sie u.a. vertiefte Kenntnisse in Labordiagnostik, Immunologie, Medizinischer Mikrobiologie, personalisierter Medizin sowie Physiologie. Dieses Profil qualifiziert Sie optimal für Tätigkeiten in der medizinischen Diagnostik, Impfstoffentwicklung oder der biomedizinischen Forschung.

In der Profilbildung Verfahrenstechnik entwickeln Sie praxisnahe Kompetenzen zur Planung, Optimierung und Skalierung verfahrenstechnischer Prozesse – insbesondere für die chemische und pharmazeutische Industrie. Themen wie verfahrenstechnische Grundoperationen, Mechanik und Thermodynamik bilden hier zentrale Schwerpunkte.

Mit der Profilbildung Angewandte Bioinformatik spezialisieren Sie sich auf die Analyse großer biologischer Datensätze und die Modellierung komplexer Systeme. Wahlmodule wie Systembiologie, Komparative Genomik und Datenanalyse bereiten Sie gezielt auf anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der biowissenschaftlichen Datenverarbeitung vor.

  • Medizinische Biotechnologie
    • Med. Mikrobiologie und Immunologie
    • Labordiagnostik
    • Personalisierte Medizin
    • Anatomie/Physiologie
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanik
    • Verfahrenstechnische Grundlagen
    • Thermodynamik
    • Maschinenelemente und CAD
  • Angewandte Bioinformatik
    • Current Bioinformatics
    • Komparative Genomik
    • DataMining
    • Systembiologie

Angewandte Biowissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten mit KI Tools

Mathematik für die Biotechnologie

Physik

Allgemeine Chemie

Statistik für die Biotechnologie und Bioinformatik

Persönlichkeitsbildung und Selbstmanagement

Biokatalyse

Biochemie

Organische Chemie

Molekularbiologie

Wissenschaftliches Englisch

Zellbiologie

Mikrobiologie

Analytische Chemie

Bioinformatische Datenanalyse

Physikalische Chemie

Wahlpflichtmodule (Möglichkeit zur Profilbildung)

Fermentationstechnik und Aufarbeitung

Genomics und Gentechnische Anwendungen

Wahlpflichtmodule (Möglichkeit zur Profilbildung)

Kooperatives Praxismodul

Betriebliche Praxis (praxisintegrierendes Modell)

Praxisphase

Bachelorarbeit und Kolloquium

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe Paragraf 65 Hochschulgesetz).

Unsere Bachelorstudiengänge sind alle zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

  • Vollzeitstudium
  • Praxisintegriertes Studium

    Dokumente

Wie geht es weiter?

Dank der praxisnahen Ausbildung, der starken Vernetzung mit der Industrie und der Möglichkeit, Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren, sind die Berufsaussichten für Absolvent*innen ausgezeichnet. Sie sind bestens vorbereitet für den direkten Einstieg in verantwortungsvolle Positionen oder für ein weiterführendes Masterstudium wie beispielsweise den Masterstudiengang Synthetische Biotechnologie an der TH Bingen.

Medizinische*r Biotechnolog*in

Mit der Profilbildung Medizinische Biotechnologie qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten in der Entwicklung von Diagnostika, Impfstoffen und biopharmazeutischen Produkten sowie in der klinischen Forschung und Qualitätskontrolle – Felder, die in der pharmazeutischen Industrie und im Gesundheitswesen stark nachgefragt werden.

Prozessoptimierer:in

Absolvent*innen der Profilbildung Verfahrenstechnik finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Prozessentwicklung, Anlagenplanung und Produktionsoptimierung

Data Scientist

Mit dem Schwerpunkt Angewandte Bioinformatik eröffnen sich attraktive Perspektiven in der Analyse großer biologischer Datensätze, in der Systembiologie und in datengetriebenen Entwicklungen, etwa in der pharmazeutischen Forschung oder bei Unternehmen im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.