Automation and Control Engineering studieren an der TH Bingen

Vielfältig zukunftsorientiert

Ohne Automatisierungstechnik wäre das Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte nicht möglich gewesen. Dieser Innovationsmotor hat sich von der Automatisierung einzelner Prozessanteile dahin entwickelt, dass zunehmend vernetzte Strukturen mit komplexeren Anforderungen automatisiert werden. Neben den Grundlagen der Automatisierungstechnik spielt die Informations- und Kommunikationstechnik mit ihren leistungsfähigen modernen Entwicklungen dabei eine bedeutende Rolle. An der Technischen Hochschule Bingen bilden wir Sie in diesem zukunftsorientierten Bereich sowohl fundiert grundlagenorientiert, als auch spezialisiert für die Anforderungen im modernen beruflichen Kontext aus. Unsere Erfahrung zeigt: als Absolvent*innen der TH Bingen sind Sie bei Unternehmen der Automatisierungstechnik gefragt.

Falls Sie sich nach dem Bachelorstudium weiterqualifizieren möchten, empfehlen wir das Masterstudium der Elektrotechnik bei uns. Hier besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf Automation and Control.

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
ECTS-Punkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Karriere!

Der Studiengang Automation and Control Engineering im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Der Bachelorstudiengang Automation and Control Engineering besteht aus Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:

  • Pflichtmodule (informationstechnische, elektrotechnische sowie mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenfächer)
  • Pflichtmodule in den Bereichen Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Robotik sowie Leistungselektronik und Antriebstechnik
  • Technische Wahlpflichtmodule zur persönlichen Profilbildung
  • Fach- sowie studiengangübergreifende Wahlpflichtmodule
  • Projektarbeit
  • Praxisphase und Abschlussarbeit

Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Automation and Control Engineering.

Das lernen Sie im Automation and Control Engineering Studium an der TH Bingen

  • Automatisierungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Mehrgrößenregelungen
  • Robotik
  • Leistungselektronik
  • Antriebstechnik
  • Digitaltechnik
  • Mikroprozessortechnik
  • Prozessdynamik
  • Numerische Verfahren und Simulationstechnik
  • Programmieren
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektrische Felder und Messmethoden
  • Elektronische Bauelemente
  • Sensortechnik
  • Mathematik und Physik

Neben den verpflichtenden Fächern besteht in einem bestimmten Umfang die Möglichkeit, technische Fächer nach persönlichen Interessen zu wählen. Dies sind unter anderem: Hardwarenahe Programmierung, Zeitdiskrete Regelungssysteme, Integration mikroelektronischer Schaltungen, Digitale Signalverarbeitung oder KI für Ingenieure. Weiterhin können nicht-technische Wahlfächer gewählt werden: Präsentationstechnik, Berufliche Kommunikation, Projektmanagement, Englisch, Recht oder Betriebswirtschaftslehre.

Das Studium qualifiziert nicht nur im Grundlagen- und Spezialisierungsbereich, sondern auch in persönlichen Eigenschaften wie Teamarbeit, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten oder Zeitmanagement.

Studienbeginn Wintersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Mathematik 1 9 LP
Physik 1 6 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Physik 2 3 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektromagnetische Felder und Messmethoden 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Regelungstechnik 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Leistungselektronik 6 LP
Elektrische Antriebstechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Automatisierungstechnik 6 LP
Robotik 3 LP
Mehrgrößenregelungen 3 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Studienbeginn Sommersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1 9 LP
Grundlagen der Digitaltechnik 6 LP
Programmieren 1 6 LP
Mathematik 1 9 LP
Grundlagen der Elektrotechnik 2 6 LP
Ingenieurpraxis 6 LP
Physik 1 6 LP
Prozessdynamik 6 LP
Programmieren 2 6 LP
Mathematik 2 6 LP
Physik 2 3 LP
Regelungstechnik 6 LP
Basiswissen Energie- & Kommunikationstechnik 6 LP
Mikroprozessortechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Sensortechnik 6 LP
Elektronische Bauelemente 1 6 LP
Elektrische Messtechnik 6 LP
Numerische Mathematik & Simulation 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Elektronische Bauelemente 2 6 LP
Elektromagnetische Felder und Messmethoden 6 LP
Automatisierungstechnik 6 LP
Robotik 3 LP
Mehrgrößenregelungen 3 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Leistungselektronik 6 LP
Elektrische Antriebstechnik 6 LP
Wahlpflichtfächer 1: Technisch 6 LP
Wahlpflichtfächer 2: Fachübergreifend 3 LP
Wahlpflichtfächer 3: Studiengangübergreifend 3 LP
Projektarbeit 6 LP
Praxisphase 15 LP
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 LP

Hochschulreife, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (Note besser als 2,5)

Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach § 65 HochSchG müssen erfüllt sein. Kriterien zum Versagen einer Einschreibung ergeben sich aus § 68 HochSchG.

Unsere Bachelorstudiengänge sind alle zulassungsfrei. Das bedeutet, Sie erhalten einen Studienplatz, sofern Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung besitzen und sich form- und fristgemäß bewerben.

    Dokumente zum Studienaufbau

  • Überblick Wintersemester-Anfang.pdf

    Download
  • Überblick Sommersemester-Anfang.pdf

    Download
  • Technische Wahlpflichtfächer.pdf

    Download
  • Fachübergreifende Wahlpflichtfächer.pdf

    Download
  • Studiengangübergreifende Wahlpflichtfächer.pdf

    Download

Ihre Karrierechancen

70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen

Mit dem Studium in Automation and Control Engineering an der Technischen Hochschule Bingen erwerben Sie sowohl eine fachlich-grundlegende Qualifikation als auch eine zielgerichtete Spezialisierung im Bereich der Automatisierungstechnik. Durch den hohen Praxisbezug und unsere Kontakte zu Unternehmen schaffen wir ideale Startbedingungen für Ihre Karriere. Unsere Absolvent*innen arbeiten als Ingenieur*innen in verantwortungsvollen Positionen in den aktuellen Branchen der Technik: Automatisierungstechnik, Kommunikation, Elektromobilität, Energietechnik oder Luft- und Raumfahrt.

Starten Sie Ihre Karriere:

  • Industrieunternehmen der Automatisierungstechnik (sowohl im zuarbeitenden Dienstleistungssektor als auch in den Unternehmen mit den Zielanwendungen der Automatisierung: pharmazeutische Industrie, Automotive-Bereich, Energietechnik-Unternehmen etc.)
  • Ingenieurbüros und Entwicklungsdienstleister
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Forschung und Entwicklung in industriellen und öffentlich-rechtlichen Forschungseinrichtungen