Wege ins Ausland

Sprachkenntnisse und spätere Berufschancen verbessern, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit gewinnen, in eine neue Kultur eintauchen, den Erfahrungshorizont erweitern, Freundschaften mit Menschen aus aller Welt schließen – es gibt unzählige gute Argumente für einen Auslandsaufenthalt.

Während des Studiums lässt sich ein Aufenthalt im Ausland besonders leicht umsetzen. Diese einzigartige Chance, ein fremdes Land intensiv und vergleichsweise lang kennenzulernen, sollten Sie nutzen!

Worauf also warten? Stürzen Sie sich ins Abenteuer Auslandsaufenthalt!

Studium im Ausland

Welche Möglichkeiten habe ich an der TH Bingen?

Die Möglichkeiten sind vielfältig und daher manchmal unübersichtlich. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Wege zu einem Studienaufenthalt im Ausland und unterstützen Sie in jedem Fall mit individueller Beratung und ggf. auch finanziell.

Studium an einer Partnerhochschule

© KI generiert KI generiertes Bild einer Hochschule in den Weinbergen.

Der einfachste Weg ins Ausland! An unseren rund 50 Partnerhochschulen stehen Ihnen eine Vielzahl an Studienplätzen zur Verfügung – bei vergleichsweise geringem Organisationsaufwand und selbstverständlich gebührenfrei.

Unsere Partnerhochschulen

Studium als „Freemover“

© KI generiert KI generiertes Bild einer Hochschule in den Weinbergen.

Ihr Wunschland oder Ihre Wunschhochschule ist nicht unter unseren Partnern? Dann ist es an Ihnen, die Initiative zu ergreifen und eigene Wege zu gehen! Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung und lassen Sie sich von uns beraten. Der organisatorische Mehraufwand eines selbst organisierten Auslandsstudiums wird sich in jedem Fall lohnen!

Doppelabschluss 

© KI generiert KI generiertes Bild einer Hochschule in den Weinbergen.

Wie wäre es mit einem deutsch-chinesischen oder -mexikanischen Doppelabschluss? Studierende der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau sowie Energie- und Verfahrenstechnik an der TH Bingen haben die Möglichkeit das letzte Studienjahr in Shanghai zu verbringen und mit einem Doppelabschluss abzuschließen. Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens und des Maschinenbaus steht darüber hinaus der Weg zu einem deutsch-mexikanischen Doppelabschluss offen.

Praktikum im Ausland

Eigeninitiative und Kreativität sind gefragt!

Machen Sie sich fit für die internationale Arbeitswelt mit einem Praktikum im Ausland! Stärken Sie Ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen, lernen Sie neue Arbeitsweisen und Verhaltensregeln kennen. All dies wird Ihnen im späteren Berufsalltag und bei der Arbeit in internationalen Teams und im Kontakt mit internationalen Kunden und Partnern helfen. 

Die Suche nach einem Praktikumsplatz im Ausland erfordert viel Eigeninitiative, aber selbstverständlich erhalten Sie auch dabei Unterstützung. Wir beraten und informieren zu Förder- und Vermittlungsprogrammen und unterstützen Sie ggf. auch finanziell.

© KI generiert Dieses Bild zeigt eine Frau, die ein Modell eines Fussballplatzes hält. Erzeugt mit KI.
Platzhalterin

Fördermöglichkeiten

Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?

Reisekosten, höhere Lebenshaltungskosten als in Deutschland oder eventuell anfallende Studiengebühren: Oft bedeutet ein Auslandsaufenthalt zusätzliche Kosten. Wie teuer es wird, hängt von der Wahl des Studien- oder Praktikumsorts ab. Entscheidend für die Gesamtkosten ist allerdings, ob Studiengebühren anfallen oder nicht. Erasmus+, PROMOS, DAAD-Stipendien, Fulbright, Auslands-BAföG, Stiftungen… Wir helfen Ihnen, sich im Finanzierungsdschungel zurechtzufinden und beraten zu den diversen Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für Ihren Auslandsaufenthalt zu erhalten.

© KI generiert Dieses Bild zeigt eine Frau, die ein Modell eines Fussballplatzes hält. Erzeugt mit KI.
Platzhalterin

Sprachen lernen

Um sich in einem anderen Land und in einer anderen Kultur zurechtzufinden, sind Kenntnisse der jeweiligen Landessprache unabdingbar und oft auch Voraussetzung für ein Auslandsstudium oder -praktikum. Um Sie optimal auf Ihre Zeit im Ausland vorzubereiten, bieten wir Kurse in verschiedenen Sprachen an. Weitere Informationen zum Lehrangebot finden Sie im Sprachenzentrum.

Sprachenzentrum

In unserem Flyer Go Out - Wege ins Ausland finden Sie eine Übersicht Ihrer Möglichkeiten zu einem Aufenthalt im Ausland.

Noch Fragen?

Das International Office der TH Bingen berät über die vielfältigen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts, unterstützt Sie bei Planung und Bewerbungsprozess und gibt Auskunft über die Möglichkeiten der Finanzierung. Weiterführende Informationen finden Studierende außerdem auf der Intranet-Seite des International Office.

Kontakt

No profile was selected

Wichtige Deadlines für Sie

Um Ihre Pläne für einen akademischen Auslandsaufenthalt erfolgreich umsetzen zu können, müssen (je nach Vorhaben) unterschiedliche Fristen gewahrt werden. Bitte beachten Sie daher die im folgenden gelisteten Deadlines!

© EU EU logo2

Deadline Erasmus-Auslandssemester

Für Studienaufenthalte an einer Erasmus-Partnerhochschule muss eine Bewerbung bis zu folgenden Deadlines eingehen:

  • Für das darauffolgende Wintersemester: 15. März
  • Für das darauffolgende Sommersemester: 15. September

Restplätze für Erasmus+ Studienaufenthalte:

Nach Ablauf der angegebenen Deadlines ist es grundsätzlich möglich, sich auf Restplätze zu bewerben, sofern die Nominierungsfrist der entsprechenden Partnerhochschule noch nicht abgelaufen ist. Ob zusätzlich zum Studienplatz auch eine Förderung durch Erasmus+ möglich ist, hängt in solchen Fällen von der Verfügbarkeit von finanziellen (Rest-)Mitteln ab.

© Allgemein Chinesische Flagge

Deadlines CDHAW (Tongji University, China)

Die Bewerbung für einen Doppelabschluss an der CDHAW muss eine Bewerbung bis zu folgenden Deadlines eingehen:

  • Für das darauffolgende Wintersemester: 01. Februar*

Die Bewerbung für ein Austauschsemester an der CDHAW muss eine Bewerbung bis zu folgenden Deadlines eingehen:

  • Für das darauffolgende Sommersemester: 01. August*

Die Bewerbung um das CSC Stipendium der chinesischen Regierung (China Scholarship Council) muss erfolgen bis 01. März. Beachten Sie hierbei: Um Empfänger eines CSC Stipendiums zu werden, müssen Sie vorher von der CDHAW nominiert worden sein! D.h. wir müssen zuvor Ihre Bewerbung um einen Doppelabschluss an der CDHAW erhalten haben.

© Allgemein Mexikanische Flagge

Deadlines Tec de Monterrey (Mexiko)

Die Bewerbung für einen Doppelabschluss oder ein Austauschsemester an der Tec de Monterrey muss eine Bewerbung bis zu folgenden Deadlines eingehen:

  • Für das darauffolgende Wintersemester: 01. Feburar*

Die Bewerbung für ein Austauschsemester an der Tec de Monterrey muss eine Bewerbung bis zu folgenden Deadlines eingehen:

  • Für das darauffolgende Sommersemester: 15.September*
© Allgemein Lupe um Globus

Deadlines sonstige Partnerhochschulen

Die TH Bingen unterhält neben den o.g. weitere internationale Partnerschaften. Eine Bewerbung für einen Studienaufenthalt an einer dieser Hochschulen muss erfolgen bis:

  • Spätestens vier Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist der jeweiligen Partnerhochschule.

Deadline Mobilitätsstipendien

Um einen Antrag auf Förderung eines Auslandsvorhabens (Studium oder Praktikum außerhalb Europas) zu beantragen, gelten formell folgende Deadlines:

  • Für Auslandsvorhaben im Sommersemester desselben Jahres: 01. Februar*
  • Für Auslandsvorhaben im Wintersemester desselben Jahres: 01. Juli*

*Wichtiger Hinweis

Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie die o.g. Deadlines versäumt haben. In manchen Fällen können noch Reststipendien vergeben werden!

Sollten die oben genannten Bewerbungsfristen nicht mit Ihren Plänen kompatibel sein (z. B. weil ein Praktikum erst sehr kurzfristig zustande gekommen ist), sprechen Sie uns bitte an. Wir prüfen, ob es möglich ist, Ihren Auslandsaufenthalt dennoch zu fördern!

Verpflichtung zur Meldung von Auslandsaufenthalten

Durch eine Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes ist es erforderlich geworden, Auslandsaufenthalte und die dabei erworbenen (Studien- und/ oder Prüfungs-)Leistungen zu erfassen.

Aus diesem Grund sind Sie dazu verpflichtet, sich an das International Office zu wenden, wenn Sie einen Aufenthalt an einer Hochschule, ein Praktikum im Ausland oder einen sonstigen studentischen Auslandsaufenthalt planen. Wir besprechen dann das weitere Vorgehen mit Ihnen.

Eine Meldung hat für Sie keine Nachteile. Im Gegenteil: Sie profitieren hierbei dadurch, dass das International Office Ihnen finanzielle Fördermöglichkeiten für Ihren Auslandsaufenthalt aufzeigt.

Bearbeitungszeiten

Mit Bearbeitungszeiten von bis zu 3 Wochen sollten Sie rechnen. Wir möchten Sie daher bitten, von Fragen zum Bearbeitungsstand abzusehen.

Bewerbungsverfahren

Alle relevanten Unterlagen für Ihre Bewerbung finden Sie hier.

Nach Einreichung wird Ihre Bewerbung vom International Office geprüft. Nach welchen Kriterien Ihre Bewerbung bewertet wird, erfahren Sie im persönlichen Beratungsgespräch.

    Downloads

  • DAAD Factsheet Anerkennung für Studierende

    Download
  • Faltblatt_IO Bingen_Wege ins Ausland

    Download