Smart System Engineering studieren an der Technischen Hochschule Bingen

Autonome technische Systeme entwickeln

Spezialistinnen und Spezialisten im digitalen Zeitalter:
Die Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen und die Leistungssteigerung von digitalen Schnittstellen schreitet immer weiter fort und macht zukunftsfähige Lösungen möglich: Smart Systems – intelligente und autonome Systeme, die in der jeweiligen Umgebung flexibel selbst agieren können. Um im Schnittstellenbereich zwischen Elektrotechnik und Informatik Lösungen zu entwickeln, benötigt die Industrie im Rahmen der industriellen Leistungssteigerung (Stichwort: Industrie 4.0) Spezialistinnen und Spezialisten, die sich in verschiedenen Disziplinen auskennen: Informationstechnologie, Elektrotechnik, Informatik sowie Nachrichten-, Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dass Sie in diesen Bereich erfolgreich qualifiziert werden, das haben wir uns im Rahmen dieses Studiengangs als Ziel gesetzt.
 

Smart System Engineering in 146 Sekunden

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Starten Sie jetzt Ihre Karriere!

© TH Bingen Platine
Platine

Der Studiengang Smart System Engineering im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Wer im Zuge der Digitalisierung intelligente Lösungen für die Zukunft entwickeln möchten, ist hier richtig. Zu den Anwendungsbereichen gehört die Entwicklung von industriellen Lösungen (Stichwort: Industrie 4.0), bei denen moderne Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt werden. Aber auch intelligente und digital vernetzte Systeme für den Alltag.
 

Denn in allen modernen Geräten, Bauteilen und Maschinen stecken elektronische Elemente gepaart mit Anwendungen aus der Informatik. Zum Beispiel in einem intelligenten Kühlschrank: Ein Sensor aus dem Bereich Elektrotechnik sendet ein Signal (Joghurt ist abgelaufen) an einen elektronischen Chip, der die Information verarbeitet und beispielsweise an das Smartphone des Besitzers schickt. Damit wird dieser rechtzeitig darauf hingewiesen, neuen Joghurt zu kaufen. Ein anderes Beispiel wäre die Entwicklung eines autonomen Saug-, Putz- bzw. Rasenmäh-Roboters: Eine Karte über die zu bearbeitende Fläche muss in dem autonomen System hinterlegt werden, die adaptiv aktualisiert werden muss. Das Gerät muss so entwickelt werden, dass es sich autonom derart ansteuert, dass die vorgesehenen Flächen ausreichend bearbeitet werden, dabei muss es Hindernissen autonom ausweichen, und nach vollrichteter Arbeit soll es schließlich wieder autonom zur Docking-Station zurückkehren. Im industriellen Komplex gibt es vielfältige Anwendungen mit den zugehörigen Entwicklungsaufgaben: Von autonomen Transportfahrzeuge über Automatisierungslösungen bis hin zu autark arbeitenden Kommunikationslösungen von verteilten Systemen (z. B. Kommunikation zwischen Fahrzeugen im Straßenverkehr zur besseren Fahrsituation-Bewertung).

Das lernen Sie im Smart System Engineering Studium an der Technischen Hochschule Bingen

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Messtechnik-Praxis
  • Grundlagen der Informatik
  • Digitaltechnik
  • Mikroprozessortechnik
  • Hardwarenahe Programmierung
  • Smart Systems Engineering
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Prozessdynamik
  • Regelungstechnik
  • Algorithmen & Datenstrukturen
  • Kommunikation & Netze
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Programmieren
  • Software-Engineering
  • Mathematik
  • Wahlfächer

Studienbeginn im Sommersemester

Grundlagen Elektrotechnik I 9 LP
Digitaltechnik 6 LP
Mathematik I 9 LP
Programmierung I 6 LP
Elektrische Messpraxis 3 LP

Die Einschreibung verlangt keine besondere Zugangsvoraussetzung im Sinne von § 26 Abs. 2 Nr. 4 und § 65 Abs. 4 Nr. 3 HochSchG.

Wir bieten unseren Studiengang Smart Systems Engineering sowohl in Vollzeit und praxisintegrierend (Duales Studium) an. Diese flexible Gestaltung ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und sich optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten.

    Dokumente Praxisintegrierendes Studienmodell

  • Modulhandbuch B-SY PI

    Download
  • Studienverlaufsplan B-SY PI Pflichtfächer

    Download
  • Studienverlaufplan B-SY PI nicht technische Wahlpflichtfächer

    Download

Für diejenigen, die noch mehr erreichen möchten, besteht die Möglichkeit, an den Bachelorabschluss unseren Masterstudiengang Elektrotechnik (M. Eng.) oder Informatik / Computer Science (M. Sc) anzuschließen und somit ihre Qualifikationen weiter auszubauen.

Ihre Karrierechancen

70 Prozent unserer Absolvierenden finden einen Job innerhalb von vier Wochen.