Landwirtschaft & Umwelt M.Sc. studieren an der TH Bingen

Weil Ernährung und Umwelt nicht getrennt gedacht werden können

Sie möchten mithelfen, die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger, effizienter und ökologisch verantwortungsvoller zu gestalten? Dann bietet Ihnen dieser Master genau den richtigen Rahmen: interdisziplinär, individuell und praxisnah.

Sie arbeiten an den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts:

  • Wasserknappheit
  • Biodiversität
  • Bodenschutz

Sie bringen Ihr Fachwissen ein – egal ob aus Agrarwissenschaft, Umweltwissenschaft, Geologie oder Wasserwirtschaft.
Sie verbinden wissenschaftliches Denken mit konkretem Handlungswissen.

Landwirtschaft und Umwelt in 149 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 149 Sekunden den Studiengang Landwirtschaft und Umwelt.

Abschluss:
Master, Master of Science
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
90
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Ihre Karriereaussichten

Zukunft gestalten – an der Schnittstelle von Ökologie und Agrarwirtschaft.

Sie arbeiten z. B. in:

  • Ingenieurbüros
  • Unternehmen oder Stadtwerken, z.B. zuständig für Wasserschutz
  • Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltungen (mit Master direkt in den „höheren Dienst“)
  • NGOs, Stiftungen und Verbänden
  • Forschungseinrichtungen oder Fachbehörden
  • Beratung und angewandter Projektarbeit im Agrar- oder Umweltbereich

Sie lernen, interdisziplinär zu denken und zu handeln – und werden befähigt, zwischen Interessen zu vermitteln und Lösungen zu entwickeln.

Der Studiengang ist auch eine solide Grundlage für eine spätere Promotion an dieser oder anderen Hochschulen.

Darauf sind wir besonders stolz

Promotion nach dem Studium

Einige unserer Absolvent*innen haben nach ihrem Abschluss promoviert. In Kooperationen mit der TH Bingen oder an anderen Hochschulen.

© Carsten Costard | TH Bingen Eine Studentin läuft mit einem Pflanzenbehältnis durch ein Gartenhaus

Forschung

Unsere Professor*innen haben vielfältige, praxisrelevante Forschungsfelder und ein großes Team an Promovent*innen und Studierenden. So können auch Sie einen Einblick in aktuelle Forschungen erhalten, ein Teil davon werden und bereits zu Studienzeiten ein Netzwerk in Industrie und Wirtschaft aufbauen.

© Kisinga, Benson Kartoffelblüte

Einmalig in Deutschland

Der Studiengang Landwirtschaft und Umwelt ist einzigartig in Deutschland und profitiert ungemein von den verschiedenen Fachgebieten am Campus – von Agrarwirtschaft über Umweltschutz bis hin zu Klimaschutz und vielen Ingenieurstudiengängen. Die Studierenden „bauen“ sich ihren eigenen Mix an Wissen.

© TH Bingen Platzhalterbild

gestalten - vermitteln - verändern

© Dusel, Georg Störche beim Abernten auf einem Feld

Der Studiengang Landwirtschaft und Umwelt im Detail

Weil Vielfalt kein Widerspruch ist – sondern Programm.

Der Masterstudiengang „Landwirtschaft & Umwelt“ lebt von der Interdisziplinarität seiner Studierenden. Ob Sie aus der Landwirtschaft, dem Umweltschutz, der Hydrologie oder einer anderen naturwissenschaftlichen Disziplin kommen: Sie sind willkommen!

Landwirtschaftliche Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Sie lernen im Spannungsfeld zwischen Agrarproduktion und Umweltfragen – und gestalten Lösungen für beide Seiten.
Der Studiengang bietet Ihnen maximale Freiheit: Neben einem kleinen Kern an Pflichtmodulen wählen Sie Ihre Schwerpunkte selbst – individuell, projektbezogen und praxisnah.

Besonders flexibel: Sie können auch Module aus anderen Masterstudiengängen belegen – etwa aus dem Master Umweltschutz oder dem internationalen Master Environmental Sustainability. So bauen Sie sich Ihr individuelles Profil.

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist ein Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5.  Bei einem Bachelor von 180 ECTS können auf Antrag 30 ECTS für Berufserfahrung anerkannt werden.  

Flexibel. Persönlich. Wissenschaftlich fundiert.

Das Masterstudium „Landwirtschaft & Umwelt“ ist modular aufgebaut – mit wenigen Pflichtmodulen und einem großen Anteil an Wahlpflichtbereichen, die Sie nach Interesse kombinieren können. 

Individuelle Schwerpunktsetzung:
Sie können auch Wahlpflichtmodule aus benachbarten Masterstudiengängen belegen – z. B. aus
 • dem M.Sc. Umweltschutz
 • dem M.Sc. Environmental Sustainability (englischsprachig, international)

Wenn Sie in die angewandte Forschung einsteigen möchten, dann bieten wir die Möglichkeit, sich einem Forschungsteam anzuschließen und dort für 18 LP aktiv bei der Forschung mitzuwirken.

Aktuelle Themen aus Landwirtschaft und Umwelt jedes Semester 3 LP
Planen und Auswerten von Versuchen Wintersemester 3 LP
Projektmodul jedes Semester 12 LP
Ressourcenschutz Wintersemester 6 LP
Wissenschafltiches Arbeiten Sommersemester 6 LP
Masterarbeit mit Kolloquium jedes Semester 30 LP
Angewandte Agrarökologie 3 LP
Ecological intensification of agricultural systems 3 LP
Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt 3 LP
Ökotoxikologie des Pflanzenschutzes 3 LP
Ressourcenökonomie 6 LP
Tiermanagement - Erstellung und Evaluierung von SOPs 3 LP
Umstellung auf Ökologischen Landbau 3 LP
Angewandte Agrarpolitik 3 LP
Angewandte Ornithologie 3 LP
GIS in Landwirtschaft und Umweltschutz 6 LP
Juristische Fallbearbeitung in der Praxis 3 LP
Klima- und Ökosystemmodellierung 3 LP
Nachhaltige Tierproduktion 6 LP
Nachhaltigkeit internationaler landwirtschaftliche Produktionssysteme 6 LP
Ökobilanzierung 6 LP
Spezielle Aspekte der Herbologie 3 LP
Tierwohl-Monitoring 3 LP
Umweltmanagement 3 LP
Umweltwirkungen des Ökologischen Landbaus 3 LP

Ja. Der Studiengang ist bewusst interdisziplinär konzipiert. Viele Studierende kommen aus Bereichen wie Umweltschutz, Geographie, Geologie, Wasserwirtschaft oder Biologie. Landwirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Sie werden gezielt in die agrarbezogenen Themen eingeführt.

Auf jeden Fall! Sie erweitern Ihre Perspektive um Umwelt-, Klima- und Ressourcenthemen und lernen, nachhaltige Lösungen für landwirtschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. Das eröffnet neue berufliche Wege – z. B. in Verwaltung, Beratung, Planung oder Projektleitung.

Sehr viel. Der Studiengang beinhaltet praxisorientierte Projektmodule, bei denen Sie mit Partnerinstitutionen oder Unternehmen arbeiten. Sie haben Zugang zu Feldstandorten, Laboren, Versuchsbetrieb und können praxisnahe Masterarbeiten realisieren.

Der Studiengang besteht überwiegend aus Wahlpflichtmodulen. Die stellen sich Ihr Studienprofil nach Ihren Interessen selbst zusammen – z. B. mit Schwerpunkt auf Wasser, Biodiversität, Bodenschutz oder Agrarpolitik. Nur wenige Module sind verpflichtend.

Ja! Sie können Wahlpflichtfächer auch aus anderen Masterstudiengängen der TH Bingen einbringen – z. B. aus dem Master Umweltschutz oder dem englischsprachigen Master Environmental Sustainability. Das gibt noch mehr Flexibilität bei der Profilbildung.

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester in Vollzeit. Eine Teilzeit- oder berufsbegleitende Organisation ist möglich – bitte nimm dazu Kontakt mit der Studienberatung auf.

Sie können in vielen Bereichen arbeiten, z. B.:

  • Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltungen

  • Projektarbeit bei NGOs, Behörden oder Unternehmen

  • Beratung, Kommunikation und Schnittstellenmanagement

  • Forschung und wissenschaftliche Einrichtungen
     Der Abschluss qualifiziert auch für eine Promotion.

Sie benötigen einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder vergleichbar) aus einem fachlich verwandten Bereich, z. B. Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Biologie, Geographie oder Wasserwirtschaft.

  • Allgemeine Prüfungsordnung

    Download
  • Änderung der allgemeinen Prüfungsordnung

    Download
  • Ordnung für Masterprüfung Landwirtschaft und Umwelt

    Download
  • Modulhandbuch Master Landwirtschaft und Umwelt

    Download