Verfahrens- und Prozesstechnik studieren an der TH Bingen

Dual studieren: Verfahrens- und Prozesstechnik

Sie arbeiten im prozesstechnischen Umfeld und haben den Eindruck, dass es fachlich, beruflich und persönlich noch einen Schritt weitergehen sollte? Sie wollen die Zukunft aktiv mitgestalten – für sich selbst und für die Gesellschaft? Dann ist der duale Masterstudiengang Verfahrens- und Prozesstechnik an der TH Bingen Ihre Chance!

Hier erwartet Sie eine praxisnahe und persönliche Ausbildung, die Theorie und Berufserfahrung ideal verbindet – stets modern, zukunftsorientiert und am Puls der Zeit.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, Ihr Fachwissen zu vertiefen und sich für verantwortungsvollere Aufgaben zu qualifizieren.

Erwerben Sie parallel zum Beruf den Master of Engineering (M.Eng.), ohne auf ein geregeltes Einkommen zu verzichten oder Ihr Unternehmen zu verlassen.

Gemeinsam mit Ihren Kommilitonen stellen Sie sich spannenden technischen Herausforderungen. Sie arbeiten mit modernster KI, profitieren von einem engagierten Dozententeam und erhalten wertvolle Impulse von Experten aus der Wirtschaft.

Der Bedarf an qualifizierten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ist enorm – als Absolvent:in eröffnen sich Ihnen exzellente Karrierechancen sowie eine interessante, sichere und erfolgreiche Zukunft!

Verfahrens- und Prozesstechnik in 153 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 153 Sekunden den Studiengang Verfahrens- und Prozesstechnik.

Abschluss:
Master of Engineering
Regelstudienzeit:
4 Semester
Semestergebühren:
gebührenpflichtig, Gebühren auf Nachfrage
Studienmodell:
Berufsbegleitend, Weiterbildung
Studienbeginn:
Wintersemester
Leistungspunkte:
90
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Stock 4 You | Adobe Stock tudentin, die einen Laptop zum Studieren benutzt und im Freien im Bürogebäude sitzt.

Der Studiengang Verfahrens- und Prozesstechnik im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Verfahrens- und Prozesstechnik? Weil sie weit mehr ist, als nur technische Abläufe! Sie optimieren und entwickeln innovative Prozesse, die unsere Zukunft nachhaltig prägen. Mit modernster Technik und praxisnahen Projekten vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihre beruflichen Perspektiven – direkt in Ihrer aktuellen Tätigkeit.

Auf einen Blick

Das lernen Sie im Verfahrens- und Prozesstechnik Studium an der TH Bingen

In dem vielschichtigen dualen Studium geht es zu Beginn vor allem um vertiefende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Methoden. Das Studium vermittelt ein großes Spektrum der Verfahrenstechnik. Gleichzeitig lässt es Freiraum für eine individuelle Schwerpunktbildung, sowohl im technischen als auch nicht-technischen Bereich.

Durch unser Blended Learning Konzept finden ca. 20% der Veranstaltungen online statt. Das bietet berufstätigen Studierenden ein Plus an Flexibilität.

Sie erwerben ein erweitertes ingenieur- und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen, welches Sie im Rahmen von Projekten, Fallstudien und Gruppenarbeiten weiterentwickeln. Das Lehrspektrum umfasst diverse Prozesssimulationstechniken, computergestützte Planspiele und ergänzende Softwaretools wie Python, AspenPlus® oder Trendminer®. Auch Themen der Digitalisierung wie z.B. Prompt Engineering oder Big Data Analytics kommen bei uns nicht zu kurz. Der Blick über den Tellerrand wird mit zahlreichen Exkursionen geschärft und rundet Ihr Gesamtprofil als Ingenieur ab.

Wir bieten Ihnen eine stark praxisbezogene Lehre an einem modernen, kompakten Campus mit intensiver Betreuung. Und wir helfen Ihnen, Studium, Beruf und Freizeit in Balance zu halten. Bei Bedarf coachen wir Sie - mit Vor- und Brückenkursen, Tutorien oder unserer Studienerfolgsberatung.

Fit fürs Studium

Wir haben festgestellt, dass sich berufstätige Studierende häufig mit einer Doppel- bzw. Mehrfachbelastung (Studium-Beruf-Privat) konfrontiert sehen. Die einhergehenden Herausforderungen sollen kein Ausschlusskriterium für ein Studium darstellen, weshalb wir den Unterstützungskurs Fit fürs Studium konzipiert haben. Damit möchten wir berufsbegleitende Studierende von Anfang an unterstützen und einen möglichst leichten (Wieder-) Einstieg ins Studium bieten.

© Adobe Stock Lernutensilien zum studieren

Das lernen Sie im Verfahrens- und Prozesstechnik Studium an der TH Bingen

Weiterbildungsstudium mit Erststudium

Für die Zulassung zu unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Verfahrens- und Prozesstechnik benötigen Sie die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), einen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomabschluss (Note 2,5 oder besser) sowie einschlägige Berufserfahrung. Bei einem Notenschnitt zwischen 2,6 und 3,0 kontaktieren Sie bitte die Studiengangsleitung.

Weiterbildungsstudium ohne Erststudium (berufliche Qualifikation)

Besonders attraktiv ist die Möglichkeit für Beruflich Qualifizierte, auch ohne vorherigen akademischen Abschluss ein Masterstudium aufzunehmen. Voraussetzung ist neben einer anerkannten Weiterbildung (z.B. Meister-/ Technikerausbildung) die mehrjährige Berufserfahrung im technischen Bereich. Eine Eignungsprüfung stellt sicher, dass Sie die erforderlichen fachlichen und methodischen Kompetenzen mitbringen.

© TH Bingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium vermittelt die komplette Bandbreite der Verfahrenstechnik. Gleichzeitig lässt es Freiraum für eine individuelle Schwerpunktbildung.

Durch unser Blended Learning Konzept finden ca. 20% der Veranstaltungen online statt. Das bietet berufstätigen Studierenden ein Plus an Flexibilität.

Sie erwerben ein erweitertes ingenieur- und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen, welches im Rahmen von Projekten, Fallstudien und Gruppenarbeiten weiterentwickelt und vertieft wird. Das Lehrspektrum umfasst diverse Prozesssimulationstechniken, computergestützte Planspiele und ergänzende Softwaretools wie Python, AspenPlus® oder Trendminer®. Auch Themen der digitalen Transformation wie z.B. Big Data Analytics kommen bei uns nicht zu kurz. Der Blick über den Tellerrand wird unter anderem mit zahlreichen Exkursionen geschärft und rundet Ihr Gesamtprofil als Ingenieur ab.

Wir bieten Ihnen eine stark praxisbezogene Lehre an einem modernen, kompakten Campus mit intensiver Betreuung. Und wir helfen Ihnen, Studium, Beruf und Freizeit in Balance zu halten. Bei Bedarf coachen wir Sie - mit Vor- und Brückenkursen, Tutorien oder unserer Studienerfolgsberatung.

 

  • Lehrveranstaltungen erfolgen während des Semesters an Freitagen (von 10:00 bis 18:30 Uhr) und Samstagen (von 8:00 bis 16:00 Uhr) zuzüglich einer Blockwoche im Februar (Mo – Sa). Knapp 20 Prozent werden im Onlineformat durchgeführt. Die Praktika der thermischen Trenntechnik als auch der Automatisierungstechnik erfolgen jeweils an einem zusätzlichen Wochenende außerhalb der Vorlesungszeiträume. Wahlpflichtmodule benachbarter Masterstudiengänge können ggf. als Block unter der Woche stattfinden (siehe Modulhandbuch oder Rückfrage bei der Studiengangsleitung).
     
  • Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache abgehalten. Sollte Deutsch nicht die Muttersprache sein, sind für die Zulassung ausreichend Deutschkenntnisse nachzuweisen (C1-Level mit Zertifikat, z.B. über das Goethe-Institut, siehe auch www.europaeischer-referenzrahmen.de). Die TH Bingen bietet entsprechende Sprachkurse an. Sprechen Sie bei Bedarf die Fachstudienberatung: beratung-mw-pt(at)th-bingen.de an. Das Praxismodul findet in Ihrem Betrieb statt.

Nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz können Arbeitnehmer bei Ihrem Arbeitgeber eine Freistellung zur Teilnahme an einer Weiterbildung beantragen. Die jeweilige Bildungsveranstaltung muss vom Ministerium für Wirtschaft, Bildung, Weiterbildung und Kultur (Rheinland-Pfalz) anerkannt sein und erhält eine sogenannte Anerkennungsziffer.

Voraussetzungen für eine Bildungsfreistellung:

  • Ihr Beschäftigungsschwerpunkt befindet sich in Rheinland-Pfalz
  • Ihr Beschäftigungsverhältnis bei Ihrem Arbeitgeber besteht seit mind. 2 Jahren bzw. Ihr Ausbildungsverhältnis besteht seit mind. 12 Monaten
  • die Bildungsveranstaltung muss nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt sein (Anerkennungskennziffer)

Als Studierender der TH Bingen haben Sie die Möglichkeit, bei renommierten Partnern Zertifikatslehrgänge zu belegen, welche Ihnen eine zusätzliche Qualifikation ermöglichen, eine hohe industrielle Relevanz besitzen und Ihren Marktwert steigern.

Aktuell werden folgende Zertifikatskurse angeboten:

Nr. Kurs Umfang Weiterführende Infos Zyklus
1 Energiemanagement DIN EN ISO 50001 – Fachkraft und Beauftragter 4 Tage

https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/nachhaltigkeit/energieeffizienz/1118101

https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/nachhaltigkeit/energieeffizienz/1118102

Jährlich
2 Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 – Fachkraft und Beauftragter 4 Tage

https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/nachhaltigkeit/umwelt-und-klimaschutz/1112021

https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/nachhaltigkeit/umwelt-und-klimaschutz/1112022

Jährlich

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Es handelt sich um eine Zusatzleistung mit Zertifikat, welche im Masterstudiengang nicht angerechnet werden kann (Ausnahme: Im Rahmen fehlender 30 Leistungspunkt aufgrund eines Bachelorabschlusses mit 180 LP).
  • Die Zertifikatslehrgänge finden in der Regel außerhalb des regulären Stundenplans im Rahmen von Blockveranstaltungen statt, so dass es zu Überschneidungen mit den regulären Vorlesungen kommen kann.
  • Da es sich um Angebote von Kooperationspartnern handelt, werden zusätzliche Kosten für die Unterlagen und Prüfung erhoben. Eine Prüfungsvorbereitung wird angeboten. Für Studierende der TH Bingen gilt ein reduzierter Kostensatz.
  • Planen Sie Ihre Teilnahme rechtzeitig und melden Sie Ihr Interesse im Studiengangssekretariat an.
  • Das Angebot ist seitens der Hochschule nicht verpflichtend und wird nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt. Bei zu geringer Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt, bis über nachrückende Jahrgänge die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.

Begrüßung Erstsemester: Donnerstag, 09.10.2025 / 13:00 Uhr 
Hermann-Hoepke-Technikum, 
Rochusallee 4, 
55411 Bingen am Rhein
Anfahrt : Google Maps

Vorlesungszeiten:
freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr oder 12:00 bis 20:00 Uhr
samstags von 8:00 bis 16:00 Uhr

  • Modulhandbuch Master Verfahrens- und Prozesstechnik

    Download

Studiengangsleitung und Fachberatung:

Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert (Rc)
T. +49 6721 409 484
E. E-Mail schreiben
 

Assistenz:

Nicole Noje-Knollmann (Nk)
T. +49 6721 409 482
E. E-Mail schreiben

Ihre Karrierechancen

70% unserer Absolventen finden einen Job innerhalb von 4 Wochen

Forschung und Entwicklung

Als Absolvent:in entwickeln Sie innovative Verfahren für neue Produkte, zur Prozessoptimierung und zur Nachhaltigkeit. Sie arbeiten an neuen Materialien, effizienteren Produktionsmethoden und digitalen Lösungen für die Industrie. Durch den Einsatz modernster Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Automatisierung gestalten Sie die Zukunft der Verfahrenstechnik aktiv mit und treiben industrielle Innovationen voran.

 

© Adobe Stock A pharmacist in a lab mixing compounds, surrounded by advanced lab equipment, sterile environment

Betriebsleitung

In der Betriebsleitung übernehmen Sie Verantwortung für Produktionsprozesse, Qualitätssicherung und Ressourceneffizienz. Sie optimieren Abläufe, steigern die Wirtschaftlichkeit und setzen nachhaltige Konzepte um. Ihr technisches und betriebswirtschaftliches Know-how befähigt Sie, Teams zu führen, strategische Entscheidungen zu treffen und Produktionsanlagen effizient sowie umweltfreundlich und sicher zu betreiben.

© Adobe Stock Industry 4.0 Modern Factory: Project Engineer Talks to Female Operator who Controls Facility Production Line, Uses Computer with Screens Showing AI, Machine Learning Enhanced Assembly Process Grafik

Projektmanagement

Im Projektmanagement koordinieren Sie technische Entwicklungen und Produktionsprozesse von der Planung bis zur Umsetzung. Sie arbeiten interdisziplinär mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen zusammen, optimieren Abläufe und stellen sicher, dass Projekte termingerecht und kosteneffizient realisiert werden. Ihre Kombination aus technischer Expertise und Managementkompetenz macht Sie zur gefragten Fachkraft für komplexe, zukunftsorientierte Industrieprojekte.

© Adobe Stock Architects and engineers discussing blueprint on tablet at construction site Grafik