Warum liegt der Fokus auf Frauen?

Frauen sind in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) noch immer unterrepräsentiert. Zu Unrecht. Unser erklärtes Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Studium, Forschung und Lehre zu erhöhen. 

Wir fördern Frauen auf der Grundlage ihrer fachlichen Kompetenz und Qualifikation. Wie das geht? Mit konkreten Maßnahmen. 

Unsere Programme und Stipendien erhöhen die Chancengleichheit und erleichtern die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.

Angebote

Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist ein attraktives Karriereziel für Akademikerinnen. Doch wie wird man HAW-Professorin und was macht das Arbeiten an einer HAW eigentlich aus? Unterscheiden sich die Kulturen zwischen HAW und Universität? 

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre Fragen im informellen Rahmen zu stellen. In verschiedenen Formaten können Sie mit Professorinnen ins Gespräch kommen oder sich von Expertinnen und Experten zu den Voraussetzungen für eine Karriere als Professorin an einer HAW beraten lassen.

Erfahren Sie mehr über:

• das Berufsbild HAW-Professorin und die Voraussetzungen für die Berufungsfähigkeit an einer HAW
• die persönlichen Karrierewege der Professorinnen aus unterschiedlichen Fachkulturen
• Hürden, Hindernisse und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Professur

Sie sind schon konkret in der Vorbereitung? Wir geben Tipps zu den notwendigen Unterlagen und dem Ablauf des Berufungsverfahrens.

Zielgruppe: alle Frauen, die sich für das Karriereziel HAW-Professur interessieren.

Die Veranstaltungen finden in der Regel online statt. Der Zugangslink wird Ihnen vorab per Mail zugesendet.

Wir möchten unsere Veranstaltungen auf Sie zuschneiden. Schreiben Sie uns und geben Sie uns Rückmeldung zu Ihren Wünschen, Bedarfen oder Zeitfenstern an j.pleiner[at]th-bingen.de.

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltungsreihe der Hochschule Mainz, der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Für Fragen stehen Jessica Pleiner und Hannelie Bohnes gerne zur Verfügung.

Wir fördern Wissenschaftlerinnen auf dem Weg in die Professur. Sammeln Sie Lehrerfahrung und Kontakte an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Voraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Pädagogische Eignung (Nachweis in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, Ausbildung oder entsprechende hochschuldidaktische Weiterbildung)
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit (Nachweis in der Regel durch eine qualifizierte Promotion) 
    oder 
    mindestens dreijährige berufliche Praxis außerhalb des Hochschulbereichs. 

    Es muss deutlich erkennbar sein, dass die für eine HAW-Professur noch fehlende Qualifikation in überschaubarer Zeit nachgeholt sein wird (die Promotion sollte begonnen sein). 
     
  • Bisher kein Lehrauftrag an der antragstellenden Hochschule für angewandte Wissenschaften (Ausnahme: Folgeanträge)
  • Empfehlung der Gleichstellungsbeauftragten

Die Antragsstellung erfolgt über die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten im jeweiligen Fachbereich. 

Die Gleichstellungsbeauftragten oder die Referentin für Gleichstellungsangelegenheiten und Frauenförderung beraten Sie gerne.

Für Fragen steht Jessica Pleiner gerne zur Verfügung.

Mach MINT! Unsere Studentinnen sind begeistert von MINT und wollen das auch als Mentorinnen an Schülerinnen weitergeben. Engagiere Dich im Projekt als Studentin oder mach mit als Schülerin.

Mädchen und Frauen für MINT motivieren

Das Ada-Lovelace-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und junge Frauen für Studiengänge und Berufe in den MINT-Fächern zu motivieren. Im Rahmen der Vorbildwirkung vermitteln weibliche Mentorinnen der TH Bingen bei den verschiedenen Aktivitäten ihr Interesse und ihre Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Ziel ist es, dass sich mehr Schülerinnen für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich entscheiden und damit langfristig den Frauenanteil in diesen Studiengängen und Berufen zu erhöhen.

MINT-Mentorinnen an der TH Bingen

Unsere Mentorinnen dienen als Rollenvorbilder und beraten und informieren Schülerinnen ihren eigenen Weg im Bereich der MINT-Fächer zu gehen. Auf Berufsinformationstagen, Messen oder bei Workshops und Projekttagen an Schulen oder der TH Bingen kann man mit unseren Mentorinnen in Kontakt treten.

  • Schülerinnen werden durch Mentorinnen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich informiert.
  • Anhand ihrer eigenen Biografie ermutigen Mentorinnen die Schülerinnen dazu, sich ihrer individuellen Fähigkeiten bewusst zu werden und einen technischen Ausbildungsberuf oder ein technisch-naturwissenschaftliches Studium zu ergreifen.
  • Die Schülerinnen werden an praktische Tätigkeiten herangeführt, können dort ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen erproben, verifizieren und erweitern.
  • Bei Berufswahlveranstaltungen und -messen informieren Mentorinnen Schülerinnen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer über die Studienmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen.
  • Das gesellschaftliche Umfeld der Teilnehmerinnen wird durch Information und Öffentlichkeitsarbeit für das Thema „Frauen in MINT“ sensibilisiert, um so eine höhere Akzeptanz von Frauen in technischen Berufen und Studiengängen zu erreichen.

Einsatzgebiete der TH Bingen

  • Workshops: zum Beispiel Programmieren mit dem Minicomputer Calliope, Robotik, Energie-Parcours, Löten, Energieerzeugung, Wasserqualität, Biodiversität, Recycling
  • Veranstaltungen: zum Beispiel Girls' Day, Berufsinformationstage
  • Angebote für Schülerinnen an weiterführenden Schulen
  • Meist fünf aktive Mentorinnen

Für Fragen steht Dr. Kathrin Reinmuth-Selzle gerne zur Verfügung.

Finde heraus, was in Dir steckt! Jedes Jahr lädt die TH Bingen zum Girls' Day ein. Interessierte Mädchen ab der fünften Klasse sind herzlich willkommen. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen beim Girls' Day ihre Türen für Schülerinnen. Die Mädchen lernen dabei Ausbildungsberufe und Studienfächer kennen, in denen Frauen bisher noch immer unterrepräsentiert sind.

Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Girls' Day. Über noch vorhandene freie Plätze informiert Euch bundesweit der Girls' Day Radar.

Informationen und die Anmeldung zum Girls' Day der Technischen Hochschule Bingen finden Sie hier.

Für Fragen steht Dr. Kathrin Reinmuth-Selzle gerne zur Verfügung.