MINTplus
Seit 2017 gestaltet MINTplus innovative und praxisorientierte MINT-Bildung in der Region Kirn/Bad Sobernheim. Mit einem breiten Spektrum an Formaten – von schulintegrierten Unterrichtseinheiten und Projekttagen über außerschulische Workshops bis hin zu Exkursionen und Wettbewerben – bringen wir Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik direkt zu den jungen Menschen vor Ort.
Unsere Angebote wecken nicht nur Neugier, sondern stärken gezielt Selbstwirksamkeit, Fachkompetenz und kreative Problemlösefähigkeiten. Dabei entstehen konkrete Bildungswege, die über den Schulalltag hinausreichen und Perspektiven für Ausbildung und Studium im MINT-Bereich eröffnen.
Als koordinierende Netzwerkstelle zwischen Schulen, Hochschulen, Unternehmen und weiteren Partnern übernehmen wir Verantwortung für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft. Unser Ziel ist klar: Wir wollen Begeisterung für MINT entfachen, Potentiale gezielt fördern und so die Basis für den Fachkräftenachwuchs in unserer Region nachhaltig sichern.
Sie möchten uns bei unseren Aktivitäten unterstützen und einen Beitrag leisten? Melden Sie gerne bei den unten angegebenen Kontaktdaten.

MINTplus- Bildungsimpulse für eine starke MINT-Region
Historie
MINTplus in der MINT-Region Soonwald-Nahe ist die regionale Erweiterung des MINT|HUB der MINT-Region Mainz-Bingen. Den entscheidenden Schub für den Aufbau vor Ort gab 2016 die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung. Durch ihre maßgebliche Förderung konnte 2017 eine Projektkoordination verankert und Kooperationen mit Schulen und Unternehmen gestartet werden. 2019 folgte die Ausweitung nach Bad Sobernheim mit zusätzlichen Schul- und Unternehmenspartnern sowie Angeboten im außerschulischen Bereich. Damit wurde aus einer anfänglichen Idee ein tragfähiges Regionalnetzwerk, das MINT dauerhaft, sichtbar und alltagsnah macht und kontinuierlich wächst.
Unsere Vision
Kinder und Jugendliche in Kirn und Bad Sobernheim frühzeitig, niedrigschwellig und positiv mit Themen rund um MINT- insbesondere Technik und Informatik- in Berührung bringen. Dafür schaffen wir Zugänge, verknüpfen Partner und geben guten Ideen Raum und Form. Wer Selbstwirksamkeit in MINT erlebt, bleibt neugierig, traut sich mehr zu und findet konkrete Wege in Ausbildung oder Studium.
Unser Ansatz: praxisnah, vernetzt, wissenschaftsnah
Hands-on & Role Models: Praxisformate mit echten Vorbildern – Auszubildende regionaler Unternehmen und Studierende begleiten Workshops und Projekttage.
Theorie & Praxis: Unterrichtsnahe Module, außerschulische Workshops, Exkursionen und Wettbewerbe greifen ineinander.
Professionalisierung & Evidenzbasierung & Netzwerke: Die Expertise der TH Bingen in Verbindung mit Kooperationen mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Pädagogischen Landesinstitut RLP und dem ILF Mainz sowie die Anbindung an landes- und bundesweite MINT-Netzwerke sichern Qualität, Wirksamkeit und Skalierbarkeit.
Förderer und Netzwerkpartner
Kontakt
Peter Leiß
Professor1-218
Maria Mueller
Projektverantwortliche1-128