© Carsten Costard | TH Bingen Eine Studentin läuft mit einem Pflanzenbehältnis durch ein Gartenhaus

Agrarwirtschaft B.Sc. studieren an der TH Bingen

Zukunft gestalten - Verantwortung übernehmen

Sie wollen mehr als nur Theorie? Sie wollen Landwirtschaft mitgestalten, die nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert ist? Dann ist der Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft an der TH Bingen genau das Richtige für Sie.

Ob in der Betriebsleitung, im Agrarhandel, in der Verwaltung, der Beratung oder im Produktmanagement für Agrartechnik und Betriebsmittel – unsere praxisnahe Ausbildung bereitet Sie gezielt auf vielfältige Berufsfelder vor. Dabei wird der konventionelle als auch der ökologische Landbau gemeinsam gedacht.

In Ihrem Studium verbinden Sie wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Erfahrungen. Mit einer einzigartigen Infrastruktur aus Versuchsflächen, Gewächshäusern, Laboren und vielen Exkursionen bietet Ihnen unsere Hochschule optimale Bedingungen, um Wissen in die Tat umzusetzen. In Projekten, Seminaren sowie im Praxissemester und in Ihrer Abschlussarbeit arbeiten sie an echten Fragestellungen – von Pflanzenbau über Tierhaltung, von der Agrartechnik bis zur nachhaltigen Betriebsführung.

Ideal auch für den Quereinstieg

Viele unserer Studierenden haben keinen landwirtschaftlichen Hintergrund – aber eine starke Motivation, Landwirtschaft mit zu denken.

Agrarwirtschaft in 205 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 205 Sekunden den Studiengang Agrarwirtschaft.

Abschluss:
Bachelor, Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Wintersemester, Sommersemester nach Rücksprache
Leistungspunkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Ihre Karriereaussichten: breit aufgestellt - praxisbereit

Mit Ihrem Abschluss öffnen sich viele Türen.

Ob in der Praxis, der Beratung, der Forschung oder im Agrarhandel – Sie sind vorbereitet.

Landwirtschaft im Haupt- oder Nebenerwerb

Als Angestellter oder Selbstständige. Sie sind in der Lage einen Landwirtschaftlichen Betrieb, mit wissenschaftlichem Fundament und mit praktischer Erfahrung zu führen.

placeholder

Beratung und Behörden

In diesem Bereich arbeiten Sie in landwirtschaftlichen Behörden im vor- oder nachgelagerten Bereich, wie zum Beispiel dem DLR oder der Landwirtschaftskammer.

placeholder

Handel und Industrie

Für viele Agrarprodukte wie Saatgut oder Futtermittel sowie Landtechnik wird das Know How von Agrarwirtschatsabsolvent*innen benötigt.

placeholder

Und wenn Sie mehr wollen:

Mit einem anschließenden Master an der TH Bingen heben Sie Ihr Wissen auf das nächste Level – auch international.

  • Landwirtschaft & Umwelt (M.Sc.)

  • Umweltschutz (M.Sc.)

  • Sustainable Intensified Agriculture (ab 2026, international)

Verstehen - Entscheiden - Gestalten

© Carsten Costard | TH Bingen Das Foto zeigt zwei Studentinnen bei der Fütterung von Kühen auf dem St. Wendelinhof der TH Bingen

Warum Agrarwirtschaft an der TH Bingen studieren?

Weil Sie hier nicht nur über Landwirtschaft sprechen - Sie erleben sie.

Die TH Bingen bietet Ihnen echte landwirtschaftliche Infrastruktur direkt am Campus und ein Studienumfeld mitten in einer landwirtschaftlich besonders vielfältigen Region.

Standortvorteil Rheinland-Pfalz:
In kaum einem anderen Bundesland finden Sie eine solche agrarische Vielfalt auf engem Raum:

  • Obst- und Gemüsebau im Rhein-Main-Gebiet,
  • Marktfruchtbau in den fruchtbaren Ebenen,
  • Grünland- und Futterbau in den Mittelgebirgslagen 

Beste Bedingungen für ein praxisnahes, vielseitiges Studium

  • Lehr- und Versuchsbetrieb zur praktischen Vertiefung
  • Versuchsflächen & Technik für eigene Projekte
  • Labore für Pflanzen-, Tier- und Bodenanalysen
  • Praxisforschung zu aktuellen Themen wie Tierwohl, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ökolandbau
  • Exkursionen und praxisorientierte Projektarbeiten als fester Bestandteil
  • Praxissemester im 7. Semester: Sie wählen, ob Sie im Betrieb, der Beratung oder der Forschung mitarbeiten.

Ergänzt durch: 

  • Feldpraktika, Exkursionen & Projektarbeiten bei Betrieben und Institutionen vor Ort
  • Stark in der Forschung: Sie können sich aktiv einbringen – etwa in Projekten zur Tierernährung (z. B. Insekten als Eiweißquelle), zum Tierwohl, zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz, zum ökologischen Kartoffelanbau oder zur sensorgesteuerten Tropfbewässerung.

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG). Kein Vorpraktikum erforderlich.

Praxisnah. Flexibel. Zukunftsorientiert.

Das Bachelorstudium Agrarwirtschaft ist modular aufgebaut und verbindet fundierte Theorie mit konsequenter Praxisorientierung.
Neben den Pflichtmodulen, die Ihnen fundiertes, breit aufgestelltes Basiswissen vermitteln, können Sie in fast allen Semestern mit Wahlpflichtfächern aus Agrarwirtschaft, Umwelt- oder Klimaschutz ihr persönliches Profil gestalten.

Pflichtmodule

1. Semester 2. Semester 3. Semester
Biochemie und Ernährungsphysiologie Betriebswirtschaftslehre Bodenkunde und Agrikulturchemie
Anatomie und Physiologie der Tiere Biologie der Pflanzen Grundlagen der Landtechnik
Chemie Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Pflanzenproduktion
Physik Nutztierethologie Grundlagen der Tierproduktion
Volkswirtschaftslehre Statistische Grundlagen English for Engineers
Einführung in die praktische Landwirtschaft Wahlfächer Wahlfächer
4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und angewandte Statistik Pflichtprojekt Pflichtseminar
Agrarpolitik Ökonomik der Pflanzenproduktion Ökonomik Tierproduktion
Betriebsplanung Tierernährung Phytomedizin
Pflanzenernährung Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion Feldgemüseproduktion
Wahlpflichtmodule Spezieller Pflanzenbau Tiergesundheit
  Wahlpflichtmodule Vertiefende Tierhaltung
    Sensortechnik und Automation in der Landwirtschaft
    Wahlpflichtmodule

In einem Betrieb, der Sie interessiert und einem Thema das Sie auswählen und mitgestalten, komplettieren Sie Ihre akademische Ausbildung.

Wahlpflichtmodule

  • Berufs- und Arbeitspädagogik (Ausbilderschein)
  • Datenverarbeitung
  • English Structures
  • Grundlagen des Ökolandbaus
  • Lernen und Resilienz
  • Präsentations- und Argumentationstechniken
  • Agrare Taxationslehre
  • Agrarmeteorologie
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Business English 1 und 2
  • Feldgemüseproduktion
  • Feldrundgänge und Exkursionen
  • Feldversuchswesen
  • Futtermittelkunde und praktische Rationsberechnung
  • Geoinformationssysteme
  • Grünlandlehre und Feldfutterbau
  • Haltung spezieller Nutztierarten
  • Klimaschutz in der Landwirtschaft
  • Landwirtschaftliches Controlling
  • Pferdewissenschaften
  • Qualität tierischer Produkte
  • spezielle Ökologie - Alpine Ökosysteme
  • Tierhygiene
  • Tierwohl in der Nutztierhaltung
  • Tierzucht
  • Unkrautbiologie und -erkennung
  • Versuchswesen Tier

Netzwerk das bleibt

Regelmäßig kommen Absolventinnen und Absolventen gern zu uns zurück um beim Agrarkarrieretag aus Ihrem Nähkästchen zu plaudern. Sei es als Ehemalige die von ihrem Werdegang erzählen, oder als Firmenmitarbeitende, die ihre Firma vorstellen und unseren Studierenden vermitteln, was die Firmenwelt für Ansprüche an die zukünftigen Arbeitnehmenden hat. 

In vielen verschiedenen Unternehmen arbeiten Absolvierende der TH Bingen in abwechslungsreichen, interessanten und gut bezahlten Positionen. Davon können wir regelmäßig beim Agarkarriertag überzeugen.

Bestätigt fundiert

Dr. Rebecca Franz-Wippermann - Ohne landwirtschaftlichen Hintergrund nun Geschäftsführerin beim FibL.
© Marzena Seidel, FiBL Frau Franz-Wippermann - Absolventin der TH Bingen

Mein Bachelor- und Masterstudium an der TH hat mir sehr viele Möglichkeiten geboten, die mir jetzt bei meinen heutigen Aufgaben als Geschäftsführerin des FiBL Deutschland e.V. zugutekommen. Vorrangig zu nennen ist die Vielfalt der angebotenen Themengebiete, die mir einen sehr breiten Einblick rund um landwirtschaftliche und umweltrelevante Fragestellungen und Herausforderungen gegeben hat. Zusätzlich war die enge Anbindung an eine der Forschungsgruppe für mich die Möglichkeit, mich genau im Bereich der angewandten und praxisnahen Agrarforschung aus- und weiterzubilden und auch dort meinen beruflichen Weg zu finden. Vor allem die enge Unterstützung der Lehrenden und der ProfessorInnen war rückblickend für mich eine großartige Unterstützung beim Start in mein Berufsleben.

Ja, auf jeden Fall! Viele unserer Studierenden haben keinen landwirtschaftlichen Hintergrund. Das Studium beginnt mit fundierten Grundlagen und einer Einführung in die landwirtschaftliche Praxis, sodass Sie auch ohne Vorkenntnisse studieren können. Ein Praktikum auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist dennoch gut investierte Zeit!

Wir wissen, dass viele Studierende parallel in die Hofarbeit eingebunden sind. Durch praxisorientierte Lehrformate, angepasste Prüfungszeiten und das verpflichtende Praxissemester können Sie Ihr Studium auch mit der Arbeit auf dem Betrieb kombinieren. Dennoch ist das Studium ein Vollzeitstudium, so dass Sie dann in Kauf nehmen müssen, dass Ihr Studium evtl. länger dauert. Sprechen Sie uns gerne dazu an, wir haben langjährige Erfahrung mit Studierenden aus Familienbetrieben.

Zugegeben, in Studienphase A liegt der Fokus auf den Grundlagenfächern. Ab Phase B und vor allem in Phase C kommt die Praxis ins Spiel. Exkursionen auf Praxisbetriebe, Bearbeitung von Praxisfragen in den Vorlesungen, Feld- und Laborpraktika, eigene praxisbezogene Projektarbeiten, Bachelorarbeit…

Was im Hochschulstudium nicht vorkommt, sind Traktorfahren oder tägliches Herdenmanagement. Aber in Ihrer Abschlussarbeit könnten Sie solche Themen bearbeiten.

Ja. Wir bieten spezielle Studienberatung und persönliche Ansprechpersonen für Studierende. Gerade wer neu im Agrarbereich ist, profitiert von unseren kleinen Gruppen und der engen Betreuung durch Dozent*innen.

Einige Module sind natürlich verpflichtend, um die notwendigen Grundlagen für das weitere Studium zu bilden. Darüber hinaus haben Sie Wahlmöglichkeiten bei vielen Modulen - auch aus anderen Studiengängen.

Sie können Projektarbeiten individuell ausrichten und das Praxissemester nach Ihren Interessen gestalten – z. B. auf dem Familienbetrieb, in der Beratung, Industrie oder in der Forschung, auch kombiniert mit Auslandsaufenthalten, bis hin zu einem Semester an einer Hochschule im Ausland.

Vorleistungen aus anderen Studiengängen lassen sich dann anrechnen, wenn Sie unseren Modulen ähnlich sind. Dabei ist es irrelevant in welchem Studiengang Sie diese belegt haben. Praxiszeiten sind in der Regel nicht anrechenbar. Melden Sie sich einfach vor Studienbeginn bei der Studienberatung.

Auf jeden Fall! Zum Beispiel in den vorlesungsfreien Zeiten im Sommer oder Winter. Oder Sie arbeiten als Hilfswissenschaftler*in in einem unserer Projekte mit, dann bekommen Sie neben dem Studium Einblicke in die aktuelle Forschung und werden dafür auch noch bezahlt.

Aktuell forscht die TH Bingen z. B. zu:

  • Alternativen Eiweißquellen (z. B. Insekten)

  • Tierwohl und Tierethik

  • Ackerfuchsschwanz-Bekämpfung

  • Ökologischer Kartoffelanbau

  • Sensorgesteuerter Bewässerung

Studierende können sich aktiv in Forschungsprojekte einbringen – schon im Bachelor!

  • Allgemeine Prüfungsordnung

    Download
  • Änderung der allgemeinen Prüfungsordnung

    Download
  • Ordnungen für Bachelorprüfung

    Download
  • Modulhandbuch Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft

    Download