Klimaschutz und Klimaanpassung studieren an der TH Bingen
Ihr Klimaschutz- und Klimaanpassungsstudium - Kreativität trifft Zukunft
Im bundesweit ersten und sehr praxisorientierten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen Sie sich mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung.
Wie begegnen wir den drängenden lokalen, nationalen oder internationale Herausforderungen durch den Klimawandel praktisch? Der interdisziplinäre Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassungwidmet sich genau solchen Fragen und qualifiziert Sie zur Expert*in – hier erwerben Sie die wichtigsten Kenntnisse, um Ihre Karriere im vielfältigen und interessanten Berufsfeld Klimaschutz zu starten.
Ihr Klimaschutz und Klimaanpassung in 182 Sekunden
Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 182 Sekunden den Studiengang Informatik.
- Abschluss:
- Bachelor, Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Studienmodell:
- Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Leistungspunkte:
- 210
- Zulassungsbeschränkung:
- Nein
- Sprache:
- Deutsch
Ihre Karrierechancen
In allen klimabezogenen Berufsfeldern werden dringend Fachkräfte gesucht. Die beruflichen Perspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig, dank Interdisziplinarität und hohem Praxisanteil des Studiengangs. Mit den im Bachelor erworbenen Kompetenzen zu denen u.a. auch sicheres Auftreten sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit gehören, haben die Absolventinnen und Absolventen beste Voraussetzungen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Tätigkeiten bei Behörden, in Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen oder im Industrie- und Dienstleistungssektor sind mögliche Felder für Ihren Berufseinstieg.
Kommunaler Klimaschutz
Mit den im Studium erworbenen fundierten Kenntnissen über die nationalen und internationalen Klimaschutzziele und Methoden zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen können Sie die kommunale Klimaschutzkonzepte unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten erstellen und umsetzen. Sie sind in der Lage Ökobilanzierungen durchzuführen, Klimaschutzmaßnahmen zu evaluieren, Maßnahmen umzusetzen und alle relevanten Aufgaben zu koordinieren. Dazu gehören auch die Berichterstattung gegenüber politischen Gremien, die Durchführung von Informationsveranstaltungen und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimaschutz. Mit diesem fachlichen Hintergrund können Sie als Klimaschutzmanager*in deutschlandweit in Städten, Gemeinden, Kommunen, Landes- und Bundesministerien arbeiten.
Klimaanpassung
Im im Rahmen Ihres Studiums erhalten Sie sowohl die grundlegenden Kenntnisse über die lokalen, regionalen und globalen Ursachen und Wirkungen des Klimawandels als auch über möglichen Maßnahmen, um die Verwundbarkeit der Länder, Städte und Unternehmen zu reduzieren. Sie sind in der Lage die aktuellen und zukünftigen klimawandel-relevanten Risiken für unterschiedliche Standorte zu evaluieren und entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu planen (z.B. Hitzeaktionspläne). Berufsfelder ergeben sich z.B. bei Umweltbehörden, in Ingenieur- und Planungsbüros und Beratungsfirmen.
Betriebliches Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Ein weiteres Berufsfeld, für das Sie sich als Klimaschutzexpert*in qualifizieren, ist das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz betrifft in besonderem Maße auch Unternehmen und Organisationen. Sie müssen ihren ökologischen und CO2-Fußabdruck reduzieren und ihren Betrieb auf Nachhaltigkeit ausrichten. Im betrieblichen Umweltmanagement tragen Sie unter anderem dazu bei, Emissionen, Kreislaufwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen systematisch zu steuern und Unternehmen fit zu machen für die Herausforderungen der Transformation.
Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

Oleg Panferov
Studiengangleitung5-237
Sven Meyer
Prüfungsausschussvorsitz2-125
Tanja Lehr
Sekretariat2-101
Darauf sind wir besonders stolz
Unser Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung wird top bewertet
Praxisnahe, hochaktuelle Lehre
Carolin, 18.01.2025An der TH und explizit im Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung gibt es tolle Dozenten, kleine Gruppen sowie viele Exkursionen und di Möglichkeit auf individuelle Praxisphasen. Zudem wird ein hochaktuelles Thema vermittelt, das vielseitig und wissenschaftlich beleuchtet wird. Daher kann ich die Technische Hochschule Bingen und insbesondere den Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung wärmstens empfehlen. Zudem ist ein Wechsel zwischen den Studiengängen Klimaschutz und Klimaanpassung und Umweltschutz bis zum 4. Semester möglich.
TH Bingen = richtige Entscheidung
Luca, 10.12.2024Die Module sind breit gefächert und gut durchdacht. Die Regelstudienzeit ist machbar, auch wenn ein paar Semester stressiger sind als andere.
Die Dozenten sind immer gut erreichbar und gehen auf individuelle Fragen ein. Die beiden TH Gebäude sind beide gut mit Bus/Fahrrad/Auto erreichbar. Einmal gab es nicht ausreichend Plätze für alle Teilnehmenden der Vorlesung. Da wurde kurzerhand ein neuer Raum gefunden und für die zukünftigen Vorlesungen genutzt.
Ich fühle mich an der TH Bingen sehr gut aufgehoben und die Module sind sehr interessant.

Echt geil, macht echt Bock
Frederik, 21.11.2024In dem Studiengang wird man sehr gut auf seine zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Die Professoren sind echt korrekt, gehen gut auf jeden Studenten in einzelnen ein und nehmen sich auch Zeit sollte es Probleme geben. Das Studium ist echt umfangreich und immer sehr aktuell. Es bereitet einen auf die einzelnen verschiedenen Elemente des Jobs als Klimaschutz- oder Klimaanpassungsmanager vor. Von Technik über Modellierung bis hin zu einem Umfangreichen rechts Verständnis ist alles dabei. Man kommt als Universalgelehrter in Sachen Klimaschutz und klimaanpassung raus. Echt geil.
