Klimaschutz und Klimaanpassung studieren  an der TH Bingen

Ihr Klimaschutz- und Klimaanpassungsstudium  - Kreativität trifft Zukunft

Im bundesweit ersten und sehr praxisorientierten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen Sie sich mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. 

Wie begegnen wir den drängenden lokalen, nationalen oder internationale Herausforderungen durch den Klimawandel praktisch? Der interdisziplinäre Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassungwidmet sich genau solchen Fragen und qualifiziert Sie zur Expert*in – hier erwerben Sie die wichtigsten Kenntnisse, um Ihre Karriere im vielfältigen und interessanten Berufsfeld Klimaschutz zu starten. 

Ihr Klimaschutz und Klimaanpassung in 182 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 182 Sekunden den Studiengang Informatik.

Abschluss:
Bachelor, Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienmodell:
Vollzeit, Praxisintegrierend (Duales Studium)
Studienbeginn:
Wintersemester
Leistungspunkte:
210
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Ihre Karrierechancen

In allen klimabezogenen Berufsfeldern werden dringend Fachkräfte gesucht. Die beruflichen Perspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig, dank Interdisziplinarität und hohem Praxisanteil des Studiengangs. Mit den im Bachelor erworbenen Kompetenzen zu denen u.a. auch sicheres Auftreten sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit gehören, haben die Absolventinnen und Absolventen beste Voraussetzungen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Tätigkeiten bei Behörden, in Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen oder im Industrie- und Dienstleistungssektor sind mögliche Felder für Ihren Berufseinstieg.

Kommunaler Klimaschutz

Mit den im Studium erworbenen fundierten Kenntnissen über die nationalen und internationalen Klimaschutzziele und Methoden zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen können Sie die kommunale Klimaschutzkonzepte unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten erstellen und umsetzen. Sie sind in der Lage Ökobilanzierungen durchzuführen, Klimaschutzmaßnahmen zu evaluieren, Maßnahmen umzusetzen und alle relevanten Aufgaben zu koordinieren. Dazu gehören auch die Berichterstattung gegenüber politischen Gremien, die Durchführung von Informationsveranstaltungen und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimaschutz. Mit diesem fachlichen Hintergrund können Sie als Klimaschutzmanager*in deutschlandweit in Städten, Gemeinden, Kommunen, Landes- und Bundesministerien arbeiten.

placeholder

Klimaanpassung

Im im Rahmen Ihres Studiums erhalten Sie sowohl die grundlegenden Kenntnisse über die lokalen, regionalen und globalen Ursachen und Wirkungen des Klimawandels als auch über möglichen Maßnahmen, um die Verwundbarkeit der Länder, Städte und Unternehmen zu reduzieren. Sie sind in der Lage die aktuellen und zukünftigen klimawandel-relevanten Risiken für unterschiedliche Standorte zu evaluieren und entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu planen (z.B. Hitzeaktionspläne). Berufsfelder ergeben sich z.B. bei Umweltbehörden, in Ingenieur- und Planungsbüros und Beratungsfirmen.

placeholder

Betriebliches Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Ein weiteres Berufsfeld, für das Sie sich als Klimaschutzexpert*in qualifizieren, ist das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz betrifft in besonderem Maße auch Unternehmen und Organisationen. Sie müssen ihren ökologischen und CO2-Fußabdruck reduzieren und ihren Betrieb auf Nachhaltigkeit ausrichten. Im betrieblichen Umweltmanagement tragen Sie unter anderem dazu bei, Emissionen, Kreislaufwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen systematisch zu steuern und Unternehmen fit zu machen für die Herausforderungen der Transformation.

placeholder

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Copyleft
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Der Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Klimaschutz und Klimaanpassung? Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Einerseits müssen die anthropogenen Einflüsse reduziert werden, andererseits müssen wir uns an die Klimawandelfolgen möglichst schnell und effizient anpassen. Das sind die zentralen Aufgaben der Zukunft und hier werden zahlreiche Fachkräfte dringend gesucht.

Warum an der TH Bingen? Wir sind seit 2014 der bundesweit erste Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung. Das praxisorientierte Studium mit seinen aktuellen Lehrinhalten und modernen Methoden ermöglicht Ihnen den Einstieg in eine vielfältige und zukunftsstarke Berufswelt.

Der Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung kann in Vollzeit oder dual studiert werden. 

Warum dual? 

Wenn Sie früh Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen und gelerntes Wissen direkt während des Studiums in die berufliche Praxis umsetzen wollen, dann entscheiden Sie sich für ein duales praxisintegrierendes Studium an der TH Bingen. Neben dem Studium mit Theorie, Praktika und Exkursionen arbeiten Sie bei einem Praxispartner Ihrer Wahl (Behörde, Ingenieurbüro, Verband, Industrie- und Dienstleistungssektor oder in einer Forschungseinrichtung).

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. 

Das lernen Sie im Klimaschutz- und Klimaanpassungsstudium an der TH Bingen

Im interdisziplinären Studiengang Klimaschutz vermitteln die engagierten Professor*innen und Mitarbeiter*innen sowie die Lehrbeauftragten direkt aus der Praxis eine breite natur- und ingenieurwissenschaftliche Basis. Die Lehrinhalte decken alle Aspekte von Klimaschutz und -anpassung ab: Ursachen und Wirkungen des Klimawandels auf allen Skalen von lokal bis global, sowie ökologische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte. 

  • Im Laufe Ihres Studiums erhalten Sie vertiefte Kenntnisse in Strategien und Optionen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, Klimaszenarien und -modelle, Konflikte und Synergien zwischen Klimaschutz und Anpassung, Klimawandeleinflüsse auf Wasser, Ökologie und Biodiversität, in den kommunalen Klimaschutz, das Umwelt- und Klimarecht und die Ökonomie.
  • Es werden zahlreiche Wahlpflichtfächer angeboten, über die Sie sich in den von Ihnen gewählten Fachgebieten spezialisieren können. Dazu gehören auch Exkursionen und Angebote für Aufenthalte im Ausland.
  • Während des Studiums und besonders im letzten Semester können Sie während einer Praxisphase Ihre Fähigkeiten anwendungsorientiert erweitern und Kontakte in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft knüpfen. Um Ihnen beste Startbedingungen in den Beruf zu ermöglichen, kooperiert die TH Bingen mit regionalen, überregionalen und internationalen Organisationen und Unternehmen.
  • Sie interessieren sich für praxisnahe Forschung? Während des Studiums bei uns können Sie in verschiedensten Umwelt- und Klimaforschungsprojekten mitarbeiten.

     

Pflichtmodule

Klimatologie und Klimawandel 3 LP
Mathematik 9 LP
Biologie 9 LP
Chemie für Umweltwissenschaften 6 LP
Ringvorlesung 2 LP
Persönlichkeitsbildung 1 LP
Klimatologie und Klimawandel 3 LP
Physikalische Grundlagen im Umwelt- und Klimaschutz 9 LP
Ökologie 6 LP
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1 6 LP
Wirtschaftslehre 1 6 LP
Grundlagen Recht 3 LP
Statistik 6 LP
Landschaftsökologie 6 LP
Klimaschutzstrategien und Klimaanpassungsoptionen 6 LP
Wärmeübertragung 3 LP
Wirtschaftslehre 2 6 LP
Grundlagen Recht 3 LP
Luftreinhaltung und Treibhasgasinventur 6 LP
Meteoroloigsches Praktikum 6 LP
Scientific English 3 LP
Bodenkunde und Geologie 3 LP
Moderne Instrumente im Klima- und Umweltschutz 6 LP
Wahlpflichtmodul 3 LP
Umwelt- und Klimaschutzrecht 6 LP
Kommunaler Klimaschutz 3 LP
Klimawandel und Wasserressourcen, Hochwasserschutz 3 LP
Klimawandel und Biodiversität 3 LP
Innovative Energiesysteme 3 LP
Konflikte und Synergien in Klima- und Umweltschutz 3 LP
Klimafolgen und Handlungsstrategien 3 LP
Wahlpflichtmodule 6 LP
Wahlpflichtmodule 30 LP

Wahlpflichtmodule

  • Klimaschutz in der Landwirtschaft
  • Klimaaspekte der regenerativen Energien
  • Soziale Aspekte von Klimaschutz u. Klimaanpassung
  • Klimaschutzrecht
  • Klimawandel und Landnutzungsänderungen
  • Ökobilanzierung
  • Klimaszenarien und Modelle
  • Umweltdatenanalyse
  • Energietechnik 1 und 2
  • Freilandökologie
  • Kreislaufwirtschaft 1
  • Umwelttechnik
  • Environmental Controlling
  • Landschafts- und Raumplanung
  • Naturschutz und Biodiversität
  • Stadtökologie
  • Ökologischer Landbau
  • Ökologischer Waldbau
  • Umweltchemie 1 und 2
  • Emissions-/Immissionsmesstechnik und Analytik
  • Projekt Umweltmesse
  • Altlastensanierung
  • Umweltpolitik
  • Weiterführende Wasseraufbereitung
  • Ökotoxikologie
  • Rohstofflagerstätten
  • Beobachtete Effekte des Klimawandels in europäischen Ökosystemen
  • Klimawandel in Etang-Ökosystemen
  • Spezielle Ökologie - Alpine und subalpine Ökosysteme
  • Spezielle Ökologie – Ökologie des Wattenmeers
  • Technischer Umweltschutz
  • Business English 1 und 2
  • Scientific Englisch
  • Planungsrecht
  • Wahlprojekt
  • Interdisziplinärer Workshop
  • Das Studium endet mit der Bachelorarbeit. Sie erwerben den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) und können anschließend in Ihre Wunschkarriere starten oder sich im Master weiter spezialisieren. An der TH Bingen stehen folgende Masterstudiengänge zur Auswahl:

-     Umweltschutz (M. Sc.)

-     Green Engineering (M. Sc.)

-     Landwirtschaft und Umwelt (M. Sc.)

-     Environmental Sustainability (M.Sc.)

Unsere Absolvent*innen sind außerdem gern gesehene Bewerber*innen um Masterstudienplätze weltweit.

  • Ein weiterer Bonus: Sie können das siebensemestrige Klimaschutzstudium in Vollzeit absolvieren oder über einen Quereinstieg in das duale Studienmodell wechseln.

Zweimal pro Jahr bieten wir allen Interessierten die Gelegenheit, als Besucher*innen an ausgewählten Vorlesungen teilzunehmen und selbst Hochschulluft zu schnuppern. So geht’s: Suchen Sie sich mit Unterstützung unserer Zentralen Studienberatung ein bis zwei Lehrveranstaltungen aus und besuchen Sie die Kurse Ihrer Wahl. Sie können sich bei dieser Gelegenheit mit den Bedingungen vor Ort vertraut machen und mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch kommen. Einmal jährlich bieten wir zudem einen öffentlichen Hochschulinformationstag an. Bei Fragen können Sie sich gerne auch an die Fachstudienberatung wenden. 

Neben der hohen Lehrqualität werden von unseren Absolvent*innen die persönliche Betreuung, die überschaubaren Seminargruppen und die kurzen Wege auf dem Campus und innerhalb der Stadt hervorgehoben.

Praktische Berufserfahrungen fördern wesentlich die eigene Interessensbildung und sind Voraussetzung bei vielen Stellenangeboten. Daher legen wir großen Wert auf die Praxisphase am Ende des Studiums. 

Ja, der Wechsel ist möglich. 

Bingen liegt am Eingang zur UNESCO--Welterbe-Landschaft Mittelrheintal an der Mündung der Nahe in den Rhein und ist umgeben von Biodiversitäts-Hotspots und verschiedenen Weinanbauregionen. Mainz ist mit dem Zug und über die Autobahn schnell erreichbar. 

Das ist sehr verständlich: die Studiengänge sind ähnlich und das Klima ist ein Teil der Umwelt! Die Unterschiede sind trotzdem sehr klar: 
Der Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung fokussiert sich auf die Ursachen und Wirkungen des Klimawandels, Methoden zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auf allen Ebenen (lokal bis global) und auf Klimaanpassungsmaßnahmen - wie wir uns und unsere Ökosysteme gegenüber den Folgen des Klimawandels weniger vulnerabel machen können. 
Der Studiengang Umweltschutz ist dagegen deutlich breiter und beinhaltet alle Umweltaspekte wie Wasser- und Luftreinhaltung, Lärmschutz, Artenschutz, Kreislaufwirtschaft, u.v.m.

Ja, problemlos, besonderes innerhalb der ersten drei Semester. Mehrere Grundlagenfächer (z.B. Physikalische Grundlagen im Umwelt- und Klimaschutz, Chemie, Mathe) sind in beiden Studiengängen identisch und können übernommen werden.

Ja, problemlos, im Rahmen der dafür zugeschnittenen Grundlagenfächer erhalten Sie das notwendige Wissen und werden bestens auf die Fachmodule vorbereitet.

Darauf sind wir besonders stolz

Unser Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung wird top bewertet

Praxisnahe, hochaktuelle Lehre

Carolin, 18.01.2025

An der TH und explizit im Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung gibt es tolle Dozenten, kleine Gruppen sowie viele Exkursionen und di Möglichkeit auf individuelle Praxisphasen. Zudem wird ein hochaktuelles Thema vermittelt, das vielseitig und wissenschaftlich beleuchtet wird. Daher kann ich die Technische Hochschule Bingen und insbesondere den Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung wärmstens empfehlen. Zudem ist ein Wechsel zwischen den Studiengängen Klimaschutz und Klimaanpassung und Umweltschutz bis zum 4. Semester möglich.

5.00

TH Bingen = richtige Entscheidung

Luca, 10.12.2024

Die Module sind breit gefächert und gut durchdacht. Die Regelstudienzeit ist machbar, auch wenn ein paar Semester stressiger sind als andere.

Die Dozenten sind immer gut erreichbar und gehen auf individuelle Fragen ein. Die beiden TH Gebäude sind beide gut mit Bus/Fahrrad/Auto erreichbar. Einmal gab es nicht ausreichend Plätze für alle Teilnehmenden der Vorlesung. Da wurde kurzerhand ein neuer Raum gefunden und für die zukünftigen Vorlesungen genutzt.

Ich fühle mich an der TH Bingen sehr gut aufgehoben und die Module sind sehr interessant.

5.00
Platzhalterbild

Echt geil, macht echt Bock

Frederik, 21.11.2024

In dem Studiengang wird man sehr gut auf seine zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Die Professoren sind echt korrekt, gehen gut auf jeden Studenten in einzelnen ein und nehmen sich auch Zeit sollte es Probleme geben. Das Studium ist echt umfangreich und immer sehr aktuell. Es bereitet einen auf die einzelnen verschiedenen Elemente des Jobs als Klimaschutz- oder Klimaanpassungsmanager vor. Von Technik über Modellierung bis hin zu einem Umfangreichen rechts Verständnis ist alles dabei. Man kommt als Universalgelehrter in Sachen Klimaschutz und klimaanpassung raus. Echt geil.

5.00
Platzhalterbild

Weitere Infos

Ich studiere Klimaschutz

Festakt und Vorträge zum 50jährigen 

Podcast MINT-Momente zum 50-jährigen

Digitaler HIT 2020