Umweltschutz studieren an der TH Bingen

Ihr Umweltschutzstudium - 

Ein Masterstudiengang, der Sie für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus Ökologie, Umwelttechnik oder Umweltmanagement. Verbreitern Sie Ihr Wissensspektrum durch neue Kenntnisse. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften arbeiten wir eng mit Industrie, Ingenieurbüros und Behörden zusammen und bilden deren Nachwuchs mit praxisrelevantem Wissen, Fähigkeiten und Methodiken aus. 

Sie können sich bewerben, wenn Sie Umwelttechnik, Umweltsicherung, Naturschutz oder Klimaschutz, Bio- oder Geowissenschaften studiert haben. Gerne nehmen wir auch Interessierte anderer Studiengänge auf, die bereit sind, einzelne Module des B.Sc. Umweltschutz nachzuholen. 

Umweltschutz in 151 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 151 Sekunden den Studiengang Umweltschutz.

Ihre Karrierechancen

In allen umweltbezogenen Berufsfeldern werden Fachkräfte dringend gesucht. Die beruflichen Perspektiven für Umweltschutzingenieur*innen sind vielfältig, dank Interdisziplinarität und hohem Praxisanteil des Studiengangs. Nach Ihrem Abschluss an der TH Bingen können Sie zum Beispiel in den Bereichen Wasser-/Abwassertechnologie, Immissionsschutz oder Abfall- und Energiewirtschaft arbeiten. Auch Landschaftspflege und Naturschutz bei Behörden, in Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen oder im Industrie- und Dienstleistungssektor sind mögliche Felder für Ihren Berufseinstieg.

Umweltplanung und Naturschutz:

Mit den im Studium erworbenen fundierten Artenkenntnissen in Flora und Fauna und den Kenntnissen zu Arten- und Biotopschutz, Stadtökologie, Landschaftspflege, Naturschutzplanungen, Eingriffsregelung, UVP und Naturschutzrecht können Sie Kartierungen durchführen, Planungen und Gutachten erstellen, geografische Informationssysteme einsetzen, Bewertungen durchführen und Maßnahmenkonzepte umsetzen. Damit ergeben sich vielfältige Berufsfelder z. B. in Umweltplanungsbüros, Naturschutzbehörden und Umweltverbänden.

placeholder

Technischer Umweltschutz:

Durch eine grundlegende Ausbildung im umwelttechnischen Bereich (Energietechnik, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, Umweltchemie, Siedlungswasserwirtschaft) sind Sie in der Lage, aktiv an der Energie- und Wärmewende mitzuwirken und Umweltschadstoffe zu vermeiden oder wieder aus der Umwelt zu entfernen. Sie tragen dazu bei, dass Emissionen (Treibhausgase, flüchtige Verbrennungsprodukte, Abwässer) nachhaltig reduziert oder vermieden werden. Sie arbeiten dabei in interdisziplinären Teams z. B. in der Auslegung oder Beratung. Berufsfelder ergeben sich z. B. in Ingenieur- und Planungsbüros, bei Wasser– und Energieversorgern sowie Abfallentsorgern und Umweltbehörden.

placeholder

Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement:

Ein weiteres Berufsfeld, für das Sie sich als Umweltschutzingenieur*in qualifizieren, ist das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz betrifft in besonderem Maße auch Unternehmen und Organisationen. Diese müssen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihren Betrieb auf Nachhaltigkeit ausrichten. Im betrieblichen Umweltmanagement tragen Sie unter anderem dazu bei, Emissionen, Kreislaufwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen systematisch zu steuern und Unternehmen fit zu machen für die Herausforderungen der Transformation.

placeholder
Abschluss:
Master, Master of Science
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienmodell:
Vollzeit
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Leistungspunkte:
90
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Sprache:
Deutsch

Die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft

© Copyleft
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Der Studiengang Umweltschutz im Detail

Alles, was Sie wissen müssen

Warum Umweltschutz? Die Umwelt ist Grundlage für unser aller Existenz. Wir brauchen intakte Böden, saubere Luft und Wasser, erneuerbare Energien und müssen der weltweiten Klima- und Biodiversitätskrise begegnen. Das ist die zentrale Aufgabe der Zukunft und hier werden zahlreiche Fachkräfte gesucht.

Warum an der TH Bingen? Wir sind seit 1974 Vorreiter im Umweltschutz. Das Umweltschutzstudium mit seinen aktuellen Lehrinhalten und modernen Methoden ermöglicht Ihnen den Einstieg in eine vielfältige und zukunftsstarke [BK1] Berufswelt.

Abgeschlossener Bachelor in Umwelt- oder Klimaschutz mit Abschlussnote besser 2.5 und 210 ECTS-LP.

Bei Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge können Auflagen gemacht werden. Kontaktieren Sie hierzu gerne vorab die Studienberatung.

Bei Studierenden mit einem Bachelor mit 180 ECTS-LP können auf Antrag 30 ECTS für Berufserfahrung anerkannt werden.

Konzipiert als Vollzeitstudium studieren die meisten Studierenden tatsächlich in Teilzeit und sind nebenbei berufstätig. Bei Berufstätigkeit in Umwelt- oder Klimaschutz können Projektarbeit und Masterarbeit in der Berufstätigkeit stattfinden. 

Das lernen Sie im Umweltschutzstudium an der TH Bingen

Im interdisziplinären Studiengang Master Umweltschutz vermitteln engagierte Professor*innen und Mitarbeiter*innen sowie Lehrbeauftragte direkt aus der Praxis Wissen und Fähigkeiten, die berufs- und praxisrelevant sind. Ihr Studium besteht aus folgenden Bausteinen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Planung von Versuchen
  • Einem wissenschaftlichen Projekt
  • Wahlfächer in deutscher Sprache aus dem Bereichen Umweltschutz, Klimaschutz- und Klimaanpassung, Umweltmanagement und Umweltrecht und Green Engineering
  • Wahlfächer in englischer Sprache aus dem Bereich Environmental Sustainability
  • Ein Projekt der Umweltpädagogik
  • Die Masterarbeit
  • Optional ein Auslandssemester zum Beispiel in Ungarn, Spanien, Finnland oder Argentinien
Planung und Auswertung von Versuchen Wintersemester 3 LP
Pflichtprojekt zum wissenschaftlichen Arbeiten - Projektarbeit jedes Semester 12 LP
Umweltdidaktik - Umweltpädagogik jedes Semeter 3 LP
Masterarbeit jedes Semester 30 LP
Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe 3 LP
Environmental Psychology 3 LP
Freilandökologie für Fortgeschrittene 6 LP
Konfliktfelder Landwirtschaft und Umweltschutz 3 LP
Methoden der kommunalen Wärmeplanung 6 LP
Ökobilanzierung 2 - Bewertung von Kreislauffähigkeit 3 LP
Projektarbeit Kreislaufwirtschaft/Ökobilanzierung 6 LP
Professional English 6 LP
Biogene Materialien 6 LP
Soundscape Planing 6 LP
Stoffstrommanagement 3 LP
Umweltwirkungen von Kunststoffen 6 LP
Wassertechnologie 2 3 LP
Wissenschaftliches Arbeiten 6 LP
Academic English 6 LP
Juristische Fallbearbeitung in der Praxis 3 LP
GIS in Landwirtschaft und Umweltschut 6 LP
Klima- und Ökosystemmodellierung 3 LP
Marine und Mediterrane Ökosysteme 6 LP
Ornithologie 3 LP
Ökotoxikologie 3 LP
Renaturierung von Ökosystemen 3 LP
Ressourcenschutz 6 LP
Thermische Behandlung von Rest- und Abfallstoffen 3 LP
Environmental Controlling 6 LP
Umweltmanagement und rechtliche Risikosteuerung 3 LP

Darauf sind wir besonders stolz

Unser Studiengang Umweltschutz wird top bewertet

Sehr breitgefächerte Module

Anonym, 20.05.2025

Sehr zufrieden mit der Anzahl an verschiedenen interessanten Modulen an der TH. Vorallem das man Module aus anderen Studiengängen zusätzlich wählen kann, ist ein dicker pluspunkt. Zudem sind diese i.d.R. praxisorientiert.

Seit der Einführung des internationalen Studiengangs haben wir auch mehr ausländische Studierende was sehr spannend ist, vorallem wenn man ebenfalls die englischen Module wählt. So kommt man in direkten Austausch mit den studierenden.

 

Auch werden regelmäßig interessante Projektarbeiten/Masterarbeiten angeboten.

4.40

Viel Freiheit (Vertiefungen, Organisation)

L. , 20.05.2025

Bei der großen Modulvielfalt sollte für jede*n etwas dabei sein! Der Studiengang bietet die Chance sich je nach Interessen und Fähigkeiten zu spezialisieren.. Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzierung, Ornithologie und Biodiversitätsberatung, Klimamodellierung und GIS, Umweltrecht und Umweltpsychologie.. um nur mal ein paar Ecken des Modulhandbuchs anzureißen. Oft sind auch Module aus verwandten Studiengänge wählbar! Also gerne in die entsprechenden Modulhandbücher reinschauen (B. Sc. Klimaschutz und -anpassung, B. Sc. Umweltschutz, M. Sc. Landwirtschaft, M. Sc. Umwelt, Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement).

 

Mitbringen sollte man ein nicht zu kleines Maß an Selbstständigkeit. Bei manchen Modulen wird man an die Hand genommen durch z.B regelmäßige Abgaben, oft führt der Weg aber nicht an Selbstorganisation und dem ein oder anderen Initiative-Ergreifen vorbei.

 

Prüfungsformen sind oft Hausarbeiten oder Vorträge, aber auch Klausuren – je nachdem, was man wählt.

 

Die Profs sind alle super freundlich, nahbar und freuen sich über Engagement.

5.00
Platzhalterbild

Zeitgemäße Lerninhalte und starker Praxisbezug

Irma, 22.11.2024

Die Lerninhalte sind zeitgemäß und an aktuelle relevante Themen im Bereich Umweltschutz angepasst. Die Module sind häufig an Praktika gekoppelt.

Es können unterschiedliche Schwerpunkte gelegt werden. Die Auswahl der Module wird fortlaufend erneuert und ausgebaut. Organisatorisch gibt es hier und da mal Unklarheiten und Stolpereien, in der Regel findet man hier jedoch mit den jeweiligen Beteiligten gute Lösungen. Die Anbindung mit den Öffis ist nicht optimal, die Suche nach Lösungen findet jedoch statt.

4.00
Platzhalterbild